TU Wien:Software Wartung und Evolution VU (Grechenig): Unterschied zwischen den Versionen

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Studienplanzuordnung gone wrong)
Zeile 28: Zeile 28:


== Zeitaufwand ==
== Zeitaufwand ==
Es handelt sich hierbei um eine Master-Lehrveranstaltung. Die mittlerweile erfahrenen Studenten beginnen üblicherweise am Samstag mit der Arbeit an dem Übungsbeispiel, welches bis Sonntag um 24 Uhr abzugeben ist. Da teilweise ziemlich viel Text zu schreiben ist, nimmt dann die Arbeit für jedes der vier Beispiele jeweils einen Großteil des Wochenendes in Anspruch.
Es handelt sich hierbei um eine Master-Lehrveranstaltung. Die mittlerweile erfahrenen Studierenden beginnen üblicherweise am Samstag mit der Arbeit an dem Übungsbeispiel, welches bis Sonntag um 24 Uhr abzugeben ist. Da teilweise ziemlich viel Text zu schreiben ist, nimmt dann die Arbeit für jedes der vier Beispiele jeweils einen Großteil des Wochenendes in Anspruch.


== Tipps ==
== Tipps ==

Version vom 1. Juli 2007, 13:58 Uhr

Daten

Inhalt

Grundlagen der Software Wartung und Evolution.

Ablauf

Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesungs- und Übungsteil. Der Vorlesungsteil besteht aus einer einzigen Vorlesungseinheit (Prüfung gibt es keine), der Übungsteil besteht aus insgesamt vier Übungsaufgaben.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse

Programmierkenntnisse

Vortrag

Keine Ahnung (war nicht dort).

Übungen

Es gibt vier Übungsbeispiele, zwei davon eher technischer Natur (Wartungsarbeiten an einem bestehenden Programm), zwei eher wirtschaftlicher Natur (Planung von Wartungsarbeiten). Die Übungsbeispiele sind in Gruppen zu vier Personen zu lösen.

Für jedes der Übungsbeispiele sind 25 Punkte zu erreichen. Diese Punkte werden im Rahmen eines Abgabegesprächs am Institut vergeben. Hat sich die Gruppe eingehend mit den Beispielen beschäftigt, sieht auch die Bewertung entsprechend gut aus und als Gesamtbeurteilung sollte eine gute Note drinnen sein.

Prüfung, Benotung

Prüfung über den Vorlesungsteil gibt es keine, die Beurteilung ergibt sich rein aus den Bewertungen der vier Übungsbeispiele.

Zeitaufwand

Es handelt sich hierbei um eine Master-Lehrveranstaltung. Die mittlerweile erfahrenen Studierenden beginnen üblicherweise am Samstag mit der Arbeit an dem Übungsbeispiel, welches bis Sonntag um 24 Uhr abzugeben ist. Da teilweise ziemlich viel Text zu schreiben ist, nimmt dann die Arbeit für jedes der vier Beispiele jeweils einen Großteil des Wochenendes in Anspruch.

Tipps

  • Wer darauf steht, seitenweise viel Text mit wenig Inhalt zu schreiben, sollte diese Lehrveranstaltung auf jeden Fall besuchen.