Beispiel Angabe

Kürzel:SimpleCalculator Runde:1
Name:Einfacher Rechner Evaluieren als:Java
Kette:Upn-Rechner Eingabe:Integer
Kategorie:Rechner Ausgabe:Integer

Mitgelieferte Datei(en):
Abzugebende Datei(en): Calculator.java
Optional abzugebende Datei(en):
Ausführbar: Calculator

Die Klasse Calculator ist zu erstellen und soll eine ausführbare Klasse sein und muss daher die public static void main(String args[]) Methode beinhalten.

Ihr Programm wird automatisch auf Korrektheit überprüft. Die Überprüfung erfolgt durch die Ausführung der als ausführbar bezeichneten Klasse (Calculator).

Kurzbeschreibung:

Rechner mit den 4 Grundrechnungsarten.

Allgemeine Hinweise:

Spezifikationsspezifische Hinweise:

Bemerkung zur Entwicklungumgebung und Java Version: Sie können die Entwicklungumgebungen J2SE JDK5 oder JDK6 benutzen. Für die Funktionen, die in EPROG benutzt werden (Scanner, Math, Collections, etc) spielt es keine Rolle, welche der beiden Versionen Sie benutzen. Wenn Sie spezielle Java6-spezifische Erweiterungen (Sprachelemente) benutzen, die in Java 5 noch nicht existieren, kann es zu Problemen bei der automatischen Bewertung kommen (in EPROG werden diese nicht besprochen und sind nicht prüfungsrelevant). Fragen Sie bitte im Zweifelsfall einen Tutor.

Voraussetzungen: Grundlagen, Arithmetic und Variablen, Datentypen, Typ Boolean, Kontrollstrukturen, Umgang mit Scanner (wird spätestens in Lektion3 der Vorlesung behandelt).

Hinweis zum Einlesen/Ausgaben von Daten (siehe auch Vorlesungsfolien)
Verwenden Sie zum Einlesen von Daten (Zeichenketten, Zahlenwerten) die Klasse Scanner, die in der Vorlesung behandelt wurde (siehe Vorlesungfolien unter Downloads). Die Methoden der Klasse Scanner sollen zum Einlesen von Eingabedaten von der Standardeingabe (Eingaben des Benutzers in der Console während der Laufzeit des Programmes) benutzt werden. Zum Erzeugen der Ausgabe verwenden Sie bitte System.out.print, bzw. System.out.println. Damit wird die Ausgabe auf der Standardausgabe (Console) erzeugt. Ihr Programm soll nicht aus Dateien lesen und auch keine Ausgabedateien erzeugen. Zum Testen Ihres Programmes können Sie die Eingabebeispiele (siehe unten) aus der Angabe kopieren (z.B. das ASCII-Bild mit der Maus markieren und <STRG>-'C' kopieren und beim Ablauf des Programmes in der Console mit <STRG>-'V' eingeben, danach müssen Sie in einer neuen Zeile EOF (z.B. mit <STRG>-'Z' unter Windows) erzeugen). Alternativ (empfohlen) können Sie die Eingabe aus einer Datei umleiten. Weitere Hinweise zum Testen Ihres Programmes finden Sie hier. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tutor/inn/en im Labor.

Aufgabenstellung:

Lesen Sie 2 Zahlen und einen Rechenoperator (+,-,*,/) von der Standardeingabe ein. Anschliessend wird die Operation durchgeführt und das Erbegnis ausgegeben.

Eingabedaten:

2 Zahlen vom Typ Integer (int) und ein Rechenoperator.

Ausgabedaten:

Nach dem Beenden der Eingabe geben Sie das Ergebnis der Rechenoperation als Integer, gefolgt von einem Zeilenvorschub aus.

Fehlerbehandlung:

Bei einem Fehler wird FALSCHE EINGABE gefolgt von einem Zeilenvorschub ausgegeben.

Beenden der Eingabe unter Windows: Sie können Ihr Programm, wie unten beschrieben mit IO-Paaren testen. Falls Sie die Eingabe über die Console machen beachten Sie Folgendes: Unter Windows wird "End of File" in der Konsole mit der Tastenkombination <STRG>-'Z' erzeugt. Das Zeichen <STRG>-'Z' muss dabei am Anfang einer Zeile stehen, geben Sie also z.B. für das letzte Beispiel 1 2 <ENTER> und dann <STRG>-'Z' ein.

Testen:


In
1 2
Out
FALSCHE EINGABE
Beschreibung Rechenoperator fehlt


In
1 5 10
Out
FALSCHE EINGABE
Beschreibung 10 ist kein Rechenoperator


In
1 + 1
Out
FALSCHE EINGABE
Beschreibung + ist keine Zahl


In
1 2 +
Out
3
Beschreibung addition


In
3 a +
Out
FALSCHE EINGABE
Beschreibung a ist keine Zahl


In
10 5 /
Out
2
Beschreibung division


In
5 2 /
Out
2
Beschreibung Integerdivision


Bemerkung: Diese Beispiele dienen nur zur Verdeutlichung der Spezifikation und müssen nicht korrekt formatiert sein. Die korrekte Formatierung entnehmen Sie bitte dem mitgelieferten Outputfile. Zum Testen Ihrer Lösung können Sie aus den mitgelieferten Eingabedaten wie folgt eine Ausgabedatei erzeugen:
java Calculator < SimpleCalculator.i1 > SimpleCalculator.out1

Das erzeugte File SimpleCalculator.out1 können Sie dann mit dem mitgelieferten Outputfile SimpleCalculator.o1 vergleichen.