Diese Aufgabe erkundet eine allfällige völkerrechtliche Verpflichtung zur digitalen Sicherung nationalen Kulturguts aus UNESCO-Recht.
Lesen Sie sich die Fragestellung durch, benutzen Sie die zur Verfügung gestellten Ressourcen und verfassen Sie anschließend eigenständig (!) Ihre schriftliche Stellungnahme ("Kurzgutachten").
Die Hauptfragestellung ist fett geschrieben. Zusätzliche Anmerkungen sowie Hinweise auf zu beachtende Dokumente sollen Sie bei der Erarbeitung Ihrer Stellungnahme unterstützen.
Wichtig ist, dass Sie
"Gibt es eine - aus UNESCO-Recht abzuleitende - völkerrechtliche Verpflichtung für die Mitgliedstaaten dieser Internationalen Organisation (IGO), ihr nationales Kulturerbe digital zu sichern?"
Versuchen Sie, durch Auslegung der einschlägigen Rechtstexte (siehe die Einschränkung unten!) zu beantworten, ob eine bindende völkerrechtliche Verpflichtung zur Digitalisierung/Archivierung von nationalem Kulturgut existiert. Begründen Sie Ihre Einschätzung angemessen.
Verfassen Sie in schriftlicher Form Ihre persönliche Interpretation der völkerrechtlichen Situation sowie eine eindeutige Schlussfolgerung.
Bei der Klärung der Fragestellung beschränken Sie sich bitte auf die Interpretation folgender zwei UNESCO-Rechtsakte:
Viel Erfolg!