TU Wien:Analyse und Verifikation VU (Knoop)
DatenBearbeiten
Vortragende | Jens Knoop |
---|---|
ECTS | 3 |
Alias | Analysis and Verification (en) |
Abteilung | Forschungsbereich Compilers and Languages |
Letzte Abhaltung | 2023SS |
Sprache | Deutsch |
Mattermost | analyse-und-verifikation • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:185276 , Homepage |
Master Logic and Computation | Wahlmodul Programming Languages and Verification |
Master Software Engineering & Internet Computing | Wahlmodul Computersprachen und Programmierung |
InhaltBearbeiten
SS11:
- Semantiken von Programmiersprachen
- Operationelle Semantik
- Denotationelle Semantik
- Axiomatische Semantik
- WCET Erweiterung für Operationelle Semantik & Axiomatische Semantik
- Datenflussanalyse
- Globalisierungsstrategien (Meet Over All Paths (MOP), Maximal Fixed Point (MaxFP))
- Reverse Datenflussanalyse
- Beispiele
- Programmtransformationen
- ...
- Partial Dead Code Elimination
- Partial Redundant Assignment Eliminiation
AblaufBearbeiten
Prinzipell gibt es wöchentlich Vorlesung, durch diverse Ereignisse kommt es im Durchschnitt aber auf ungefähr jede 2. Woche. Zum vorgetragenen Stoff werden Übungsblätter online gestellt, für die man eine Woche Zeit hat. Die Aufgaben können alleine oder zu zweit gelöst werden.
Benötigte/Empfehlenswerte VorkenntnisseBearbeiten
Formales Denken (FMinf) schadet bestimmt nicht. Vor Halbordnungen sollte man auch nicht zurückschrecken.
VortragBearbeiten
Prof. Knoop hat einen sehr angenehmen Vortragsstil und ist auch darauf bemüht den eher trockenen Stoff, durch teils witzige Analogien zu vermitteln.
ÜbungenBearbeiten
Je nach Semester gibt es 6-8 Übungsblätter, die schriftlich (z.B. LaTeX) abzugeben sind. Während die Aufgaben gegen Anfang des Semesters noch relativ einfach sind (zirka halber Tag Aufwand), werden die Beispiele gegen Ende sprunghaft zeitintensiver. Als das in der Vorlesung angesprochen wurde, stellte sich heraus, dass der Professor zu viel Vorwissen erwartet hat und machte die Woche darauf eine Übungsstunde statt der Vorlesung, in dem die Beispiele von ihm durchgegangen wurden.
Prüfung, BenotungBearbeiten
Die Prüfung findet mündlich statt und dauert zirka eine halbe Stunde. Generell wird das Verstehen des Stoffes und größere Zusammenhänge erwartet (z.B. warum läßt sich das Verifizieren bei der Axiomatische Semantik nicht automatisieren?), Details sind dabei nicht so wichtig, schaden aber nicht. Sollte man etwas nicht wissen, so ist Prof. Knoop ebenfalls wieder bemüht die Schwierigkeiten aufzudecken.
Dauer der ZeugnisausstellungBearbeiten
- wurde noch am selben Tag ausgestellt (SS11, 6.7.2011)
ZeitaufwandBearbeiten
angemessen
UnterlagenBearbeiten
noch offen
TippsBearbeiten
noch offen
Highlights / LobBearbeiten
noch offen
Verbesserungsvorschläge / KritikBearbeiten
noch offen