TU Wien:Software Engineering 1 VO (Zuser)

Ähnlich benannte LVAs (Materialien):
Im Rahmen der Studienplanänderung 2006 der Technischen Universität Wien wurde "Software Engineering 1 VO" in "Software Engineering und Projektmanagement VO" umbenannt. Die beiden LVAs sind daher äquivalent.
  • Studierende der TU, die im WS06 oder später mit ihrem Studium begonnen haben, können nur die LVA mit neuem Titel, sofern sie noch nach dem "Studienplan" ein Pflicht-/Wahlfach ist, für ihren Abschluss verwenden.
  • Studierende der TU, die bereits vor dem WS06 inskribiert waren, müssen genau eine dieser beiden LVAs absolvieren.
  • Studierende der Uni Wien finden Informationen in einem eigenen Banner über oder unter diesem Banner.


DatenBearbeiten

Vortragende Bernhart, Grechenig, Halanek, Winkelbauer
ECTS 3
Abteilung INSO



InhaltBearbeiten

Analyse, Entwurf, Implementierung und Test von mittleren Geschäftsapplikationen mit UML und dem Unified Process: Faktoren eines Softwareentwicklungsprojects, Projektmanagement, Der Unified Process, Einführung UML, Anforderungsanalyse, Systementwurf, Implementierung objektorientierter Systeme, Testmethoden, Auslieferung - Betrieb - Wartung, Teamarbeit, Softwarequalitätsssicherung

Benötigt/Empfehlenswerte VorkenntnisseBearbeiten

Projektmanagement / UML-Kenntnisse sind von Vorteil.

VortragBearbeiten

Der Vortrag (WS2006) ist eher ein Anstoß zum Selbstlernen. Um die Anschaffung des Buches und das eigenständige Modellieren von Softwareteilen kommt man leider nicht herum. Es werden einige Themen angesprochen, die in der Praxis nützlich sein können.

  • die Wichtigkeit einer guten Entwicklungsumgebung (.Net, NetBeans oder J2EE, Eclipse, ...)
  • Erklärung von kommerziellen Entwicklungsumgebungen(.Net, J2EE)
  • Erfahrungsberichte von Softwareprojekten und deren Ablauf

PrüfungBearbeiten

Bei der Prüfung sind das Buch und die Skripten/Folien erlaubt. Die Prüfung besteht zu 50% aus einem Fallbeispiel, bei dem unter anderem ein Domänenmodell und Testfälle zu erstellen sind. Der 2. Teil besteht auf theoretischen Fragen, besonders zu Entwicklungsmodellen. Das Buch ist auch der Maßstab für das was falsch oder richtig ist. Im Grunde genommen ist der 2. Teil der Prüfung also eigentlich nur eine Beurteilung, wer am Schnellsten darin nachschlagen kann. Angenehmerweise hat es einen ganz guten Index. Unangenehmerweise kostet es 41 € und ist aufgrund der großen Nachfrage in der TU-Bibliothek ständig ausgeliehen.

LiteraturBearbeiten

Zuser, Grechenig, Köhle. Software Engineering mit UML und dem Unified Process. Person Studium. 2. Auflage (2004) ISBN 3-8273-7090-6

Versucht erst gar nicht, zur LVA anzutreten, ohne dieses Buch gekauft, ausgeborgt, gemietet oder gestohlen zu haben. Gelesen haben muss man es nicht unbedingt, es genügt, es zur Prüfung mitzuhaben.

ZeitaufwandBearbeiten

Wenn man nicht ganz unvorbereitet hingehen will: Das Buch kann man in einem Wochenende durchlesen.

hilfreiche LinksBearbeiten

Keine bekannt.

Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...Bearbeiten

Die Folien zum Vortrag gibt es auf der LVA-HP.

TippsBearbeiten

  • Nehmt euch ein Wochenende, um das Buch einmal durchzulesen, es ist zwar einfach in dieser Prüfung positiv zu sein, aber eine gute Note ist nicht ganz so einfach. Man sollte hierfür zumindest wissen, wo was steht.
  • 41 € sind eine Menge Geld. Schaut, dass ihr euch das Buch über die Bibliothek oder einen Kollegen besorgt, der die Prüfung schon hat (Tipp: Informatik-forum!). Achtung nur: ihr benötigt die neue Auflage, mit der alten fangt ihr nichts an!

Verbesserungsvorschläge / KritikBearbeiten

noch offen

Materialien

Diese Seite hat noch keine Anhänge, du kannst aber neue hinzufügen.