MU Wien:Informationssysteme des Gesundheitswesens VU (Dorda, Duftschmid)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Motivation Grundlagen von Informationsmanagement[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Was ist ein Informationssystem?
    • Terminologie: Informationssystem, Unternehmensaufgabe, Datenverarbeitungsbaustein, Softwareprodukt, Anwendungssystem
  • Modellierung
    • Terminologie: Projekt, Projektmanagement, Modell
  • Management
    • Einflussfaktoren
    • Aufgaben: Strategische, Taktische, Operative Ebene
    • Phasenmodell für Projekte (Initiierung, Planung, Begleitung, Abschluss)


Projektinitiierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Projektskizze, Projektteam
  • Projektumfeldanalyse
  • Projektorganisationsformen
  • Kick-Off-Meeting


Projektplanung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Strukturplan, Ablaufplan, Ressourcenplan, Risikoanalyse
  • 5-Stufen-Methode (vom Projektziel zu den Arbeitspaketen)


Projektbegleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Projektüberwachung und Steuerung
  • Projektdokumentation führen
  • PJ-Team leiten (Team-Management)
  • Netzplanalyse, Meilensteintrendanalyse


Systemanalyse (IST-Modell)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Analyseplanung (Sondierungsgespräche, Kreativitätsmethoden)
  • Informationsbeschaffung (Befragung, Beobachtung, Messung, Datenbestandanalyse)
  • Modellierung (UML, 3LGM, Petri-Netze,...)
  • Verifikation (Simulationen)


Systembewertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bewertungskriterien
  • Bewertung des Informationssystems (pos/neg. Aspekte)
  • Bewerten anderer Informationssysteme (SWOT-Analyse)
  • Marktanalyse (Erfahrungswerte)
  • Gesamtbewertung (Erkenntnisse, Lösungen, Alternativen)


Systemspezifikation (SOLL-Modell)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Spezifikationsplanung
  • Informationsbeschaffung (Wie finde ich Anforderungen?)
  • Modellierung (Pflichtenheft und/oder SOLL-Modell
  • Verifikation (von Experten, Simulation oder Prototypen)


Systemauswahl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ausschreibungen (gesetzliche Richtlinien, Varianten)
  • Vergleich der Angebote und Entscheidung (Gewichtung der Anforderungen, Nutzwertanalyse)
  • Vertragsabschluss / Beschaffung


Systemeinführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Einführungsstrategien
  • Adaptierung / Customizing
  • Organisationsvorbereitung / Projekt-Marketing
  • Schulungen
  • Management von kurzfristigen Änderungswünschen
  • Systemabnahme / Übergabe


Projektabschluss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Berichterstattung (Aggregation aller Projektdokumentationen)


Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die VU läuft im von Prof. Dorda und Duftschmid bekannten Modus ab:

  • Die VUs werden ähnlich wie Vorlesungen gehalten (keine Anwesenheitspflicht)
  • Bei manchen Terminen gibt es Übungen. Die Punkte die man dafür bekommt, kann man für die Prüfung anrechnen (und sich damit die Note verbessern).
  • Die LVA findet geblockt im WS über 3 Wochen statt. Im WS 06 gab es insgesamt 6 Blöcke zu je drei Stunden. Die Übungen sind optional und bringen auch nur maximal 6 Bonuspunkte ein (Die Prüfung hat 40 erreichbare Punkte).

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

keine

andere Meinung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine, wer jedoch die LVA Projektmanagement besucht hat, dürfte einen kleinen Startvorteil besitzen.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Prof. Duftschmid achtet auf korrekten und eloquent formulierten Vortrag, wobei die Lebendigkeit ein bisschen zu kurz kommt (Fragen werden jedoch kompetent beantwortet)
  • Prof. Dorda hat einen weniger formellen Vortragsstil - Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht. Wenn er zwischen dem Vorlesungsstoff über dazupassende Erfahrungen spricht, kann man ein bisschen einen Einblick in die Welt der Medizininformatik (im Bereich des Informationsmanagements, der Informationssysteme und der eHealth-Initiativen) gewinnen.

andere Meinung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorlesung wird abwechselnd von Prof. Dorda und seinem Assistenten gehalten. Der Vortragsstil ist sehr trocken, einzig Professor Dorda bringt ab und zu durch eine witzige Bemerkung ein klein wenig Auflockerung in die sonst eher langweilige VO. Ein Besuch ist nicht unbedingt notwendig (es herrscht auch keine Anwesenheitspflicht), da aber am Ende der Blöcke meist eine Übung stattfindet, sollte man doch anwesend sein. Es stellt allerdings kein Problem da, beim Vorlesungsteil nicht anwesend zu sein und erst in der letzten Stunde, wenn die Übung abgehalten wird, zu erscheinen und diese zu absolvieren.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Es dürfen alle Unterlagen verwendet werden.
  • Die Übungen sind meistens nicht schwer zu lösen.

andere Meinung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Übungen sind optional und werden alleine am Ende der Vorlesung gelöst. Es findet jedoch nicht immer eine Übung statt, angekündigt werden die Übungen nicht.

Im WS 2006 fanden die Übungen am Ende jedes Vorlesungsblockes statt. Dabei gab es insgesamt 6 solcher Blöcke, allerdings fand im Rahmen des ersten Blocks noch keine Übung statt.

Es ist zu empfehlen, alle Übungen zu absolvieren, da keinerlei Vorbereitung dafür nötig ist und alle Unterlagen verwendet werden dürfen. Zwar kann man hier maximal nur 6 Punkte erreichen (von denen nur 3 Punkte verwendet werden dürfen, um von einer negativen Note auf eine 4 zu kommen; ist man positiv, zählen natürlich alle Punkte). Da die Beurteilung aber alles andere als streng ist, sollte man sich die Punkte auf jeden Fall holen (5 Punkte heben die Endnote um einen Grad).

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Modus: Theoriefragen, die als Freitext zu beantworten sind
  • Hilfsmittel: keine
  • Zeit: ca. 1,5 Stunden - war ausreichend

andere Meinung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Prüfung ist, wie bei den Lehrveranstaltungen dieser Arbeitsgruppe üblich, stark theorielastig. Wer eine gute Note will lernt die Aufzählungen und Definitionen auswendig. Da es eine recht stattliche Anzahl von Folien gibt (fast 400), sollte man für das Lernen mindestens eine Woche einplanen.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Buch zur LVA:

HAUX, LAGEMANN, KNAUP, SCHMÜCKER, WINTER (1998). Management von Informationssystemen. Stuttgart: Teubner-Verlag.

Ist nicht unbedingt notwendig, wer den Stoff aber in ganzen deutschen Sätzen statt in Powerpoint-Aufzählungen lesen will, kann es sich kaufen. Für die Prüfung braucht man dann aber die Powerpoint-Aufzählungen...

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Stoff ist in dieser LV relativ umfangreich, also würde ich schon 5 Tage für das Lernen einplanen (wenn man sich den Stoff nicht irgendwie strukturiert, könnte er sehr schwer zu lernen sein)
  • Alternative Meinung: Um den ganzen Stoff zu verdauen und mit einer guten Note zu bestehen ist doch eine Woche oder mehr notwendig.

Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Druckfreundlichere Folien im Informatikforum

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Folien man über die Institutshomepage finden
  • Ein paar Musterfragen, die ich in meiner Erinnerung für meine Kollegen notiert habe, finden sich in den Materialien

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wer eine 1 will, lernt die Aufzählungen und Definitionen gut.
  • Man kann auch ohne die Übungen eine gute Note schaffen, wer sich die trockene Vorlesung sparen will holt sich die Punkte bei der Prüfung.