TU Wien:Algebra und Diskrete Mathematik VU (diverse)/Übungen 2023W/Beispiel 279

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Man bestimmte alle Quadrupel , sodass der von den Knoten in aufgespannte Teilgraph mit identisch ist.

Dieses Beispiel hat einen unbekannten Lösungsstatus. Bitte editiere diese Seite und schreibe den dir bekannten Status ins Beispiel. Die möglichen Werte sind hier: Vorlage:Beispiel dokumentiert. Führe folgende Änderung durch:
{{Beispiel|1=
Angabetext
}}

oder

{{Beispiel|
Angabetext
}}

zu (im Falle einer korrekten, unverifizierten Lösung "solved". Auch möglich "unsolved", "wrong", "verified_by_tutor". Alle möglichen Werte sind hier: Vorlage:Beispiel dokumentiert.)

{{Beispiel|status=solved|1=
Angabetext
}}


Lösungsvorschlag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt drei Quadrupel, wo der aufgespannte Teilgraph mit identisch ist:


"induzierter Teilgraph" siehe Buch Mathematik für Informatik

Der Teilgraph ist als induzierter Teilgraph zu interpretieren, weil: 1) man sonst nicht genau wüsste, welche Kanten der Graph hat 2) "der von den Knoten aufgespannte Teilgraph" -> das ist ja genau das, was einen inudzierter Teilgraph definiert. Die Knoten spannen den Teilgraphen auf. Von Kanten ist hier nicht die Rede.


(4, 1, 7, 2)

(5, 1, 2, 7)

(6, 1, 2, 7)

Ergänzung von neptunez:

Ich sehe hier noch ein Quadrupel: (1, 2, 3, 4)

Ergänzung von EB nach Übung: Übungsleiter Schadauer hat nur (5,1,2,7) akzeptiert; Begründung war, dass beispielsweise bei (4, 1, 7, 2) auch 4 und 2 in Relation stehen, was nicht sein darf...


"induzierter Teilgraph" siehe Mathematik für Informatik

Der Teilgraph ist als induzierter Teilgraph zu interpretieren, weil: 1) man sonst nicht genau wüsste, welche Kanten der Graph hat 2) "der von den Knoten aufgespannte Teilgraph" -> das ist ja genau das, was einen inudzierter Teilgraph definiert. Die Knoten spannen den Teilgraphen auf. Von Kanten ist hier nicht die Rede.