TU Wien:Algebra und Diskrete Mathematik VU (diverse)/Übungen 2023W/Beispiel 128

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seien und Halbordnungen auf der Menge M. man beweise, dass dann auch ihr Durchschnitt Halbordnung auf M ist.

Dieses Beispiel hat einen unbekannten Lösungsstatus. Bitte editiere diese Seite und schreibe den dir bekannten Status ins Beispiel. Die möglichen Werte sind hier: Vorlage:Beispiel dokumentiert. Führe folgende Änderung durch:
{{Beispiel|1=
Angabetext
}}

oder

{{Beispiel|
Angabetext
}}

zu (im Falle einer korrekten, unverifizierten Lösung "solved". Auch möglich "unsolved", "wrong", "verified_by_tutor". Alle möglichen Werte sind hier: Vorlage:Beispiel dokumentiert.)

{{Beispiel|status=solved|1=
Angabetext
}}


Hilfreiches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Halbordnung
Halbordnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine binäre Relation R auf einer Menge A heißt Halbordnung oder partielle Ordnung, wenn folgende drei Eigenschaften erfüllt sind:

  • Reflexivität: ,
  • Antisymmetrie: ,
  • Transitivität: .

Lösungsvorschlag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prinzipiell muss man sich nur klar werden, dass nur alle jene Tupel sind wenn gilt

damit lassen sich die Eigenschaften einer Halbordung relativ leicht zeigen.

Reflexivität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem die rechte Seite auf jeden Fall gilt ( sind per Definition Halbordnungen), muss auch die linke Seite gelten

Antisymmetrie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In anderen Worten: Würde nicht gelten, dann würde es auch keine Beziehung der Form geben. Daher kann aber (a,b) kein Element von R sein.

Transitivität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nur weil die Transitivität sowohl in als auch gilt, sind die Elemente in der Schnittmenge R. Dadurch gilt die Transitivität aber natürlich auch in der Schnittmenge selbst.