TU Wien:Diskrete Mathematik für Informatik VU (Drmota)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Vortragende Prof. Drmota, Benedikt Stufler
ECTS 3
Links tiss:104283
Zuordnungen
Masterstudium Visual Computing

Mattermost: Channel "diskrete-mathematik-fuer-informatik"RegisterMattermost-Infos

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Graphentheorie und Elemente der Topologie

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WS2020: Die Vorlesung wird von Drmota in Form von Videos, welche auf Tuwel hochgeladen werden, abgehalten. Der Übungsteil wird von Stufler abgehalten. Über das Semster verteilt gibt es sechs Übungsblätter, von denen 60% gelöst werden müssen, sowie eine abschließende schriftliche Prüfung. Übungsstunden werden über Zoom abgehalten.

Vor WS2020: Es gibt einen Vorlesungsteil, der von Drmota gehalten wird und einen Übungsteil, der von Rubey geleitet wird. Der Vorlesungsteil ist anfangs derselbe wie von der gleichnamigen VO. Die gleichnamige UE hat mir der Übung aus dieser LVA keine Gemeinsamkeiten (andere Übungsleiter und vorwiegend auch andere Beispiele).

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Algebra und Diskrete Mathematik aus dem Bachelor.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WS2020: Vortrag von Prof. Drmota und Benedikt Stufler in Form von Videos, die regelmäßig auf TUWEL hochgeladen wurden. Die Videos sind dabei zwischen 20 Minuten und 2 Stunden lang. Das Tempo des Vortrags ist etwas langsamer, dafür werden für die Konzepte auch Beispiele gebracht und genau erklärt.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WS20:
Die Übungen wurden von Benedikt Stufler durchgeführt. Es gab fünf Übungsblätter zu je 8 Aufgaben und ein Übungsblatt zu fünf Aufgaben. Über Tuwel konnten die gemachten Aufgaben gekreuzt werden und die Ausarbeitungen mussten hochgeladen werden. In der Übungsstunde wurden dann Personen zur Präsentation aufgerufen, wobei weniger auf die komplette Korrektheit der Übung sondern mehr auf das Erklären der Aufgabe für die anderen Studierenden geachtet wurde. Dementsprechend konnte man auch gut über die Aufgaben diskutieren, ohne Sorge vor Punkteabzügen haben zu müssen. Mindestens 60% der Beispiele mussten gekreuzt werden.
WS16:
Es gab insgesamt 6 Übungen (je 6-10 Aufgaben) und einen Übungstest. Bei den Übungen gab es das klassische Kreuzerlprinzip, d.h. für jedes gekreuzte Beispiel musste man bereit sein es an der Tafel zu präsentieren. Anfangs wurden die Kollegen in zufälliger Reihenfolge drangenommen, in den letzten Übungen konnte man sich auch freiwillig melden. Den Test gab es dann in der vierten Übung, wobei dieser sehr human gestaltet worden war (siehe Materialien). Der Übungsleiter hat nie einen Notenspiegel präsentiert, wobei die Note hauptsächlich durch den Test und die Prüfung bestimmt wurde und man sich durch zusätzliches Vorrechnen an der Tafel ein paar Zusatzpunkte ergattern konnte. Insgesamt musste man mind. 60% der Beispiel kreuzen. Die Beispiele waren großteils in Ordnung, wobei es auch welche gab, wo der Übungsleiter selbst sich nicht sicher war ;-). Das hatte dann die Auswirkungen das gemeinsam an einem Beispiel lange diskutiert wurde und man mit den Übungsbeispielen hinterher war, weil es keine Zeit mehr dafür gab. Der Übungsleiter (Rubey) war/ist aber sehr nett und hat stets versucht die vorgerechneten Beispiele auch so gut es geht zu erklären.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WS20:
Die Benotung setzt sich aus der Prüfung, der Anzahl an gekreuzten Beispielen und der Tafelleistung zusammen. Auf die Prüfung können 30 Punkte erreicht werden. Die Anzahl an gekreuzten Beispielen wird auf Bonuspunkte umgerechnet, wobei es hier maximal drei Bonuspunkte gibt. Für die Tafelleistung gibt es ebenfalls maximal drei Punkte. Die Gesamtnote wird aus allen Punkten errechnet, wobei hier mindestens 15 Punkte für eine positive Note benötigt werden.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Semester Letzte Leistung Zeugnis
WS20 11.12.2020 28.01.2021 6,5 Wochen

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TBA

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt zu der Vorlesung kein Skriptum, der Stoff wird mittels Vorlesung vermittelt.

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TBA

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TBA