TU Wien:Einführung in die Mustererkennung VO (Hladuvka)/Prüfung 2019-06-03

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prüfung vom 03.06.2019:

Sehr ähnlich zur Prüfung vom 28.01.2019:

1. Es waren 6 Kovarianzmatrizen gegeben, und ein Bild und man musste begründen, welche davon warum zum Bild passt, und warum die anderen nicht.

2. Bayes berechnen, analog zu Folien (gegeben waren wie in den Folien die likelihoods und priors, berechnen musste man die evidence-Tabelle, posteriors und errors, und Gesamterror)

3. Es waren 4 Grafiken gegeben, die man richtig zu Beschreibungen mappen musste: Welche Grafik zeigt die Likelihoods, welche die gewichteten Likelihoods, welche den Bayes-Discriminator, welche die Evidence? Zusätzlich musste man die Standardabweichung und Mittelwert zu vorgegebenen Werten bei den Grafiken richtig eintragen, dann noch die Entscheidungsgrenze als Linie in der richtigen grafik einzeichnen und den P(error) als Fläche in der richtigen grafik durch schraffieren einzeichnen.

4. Perceptron: Man musste den PCA Algorithmus wie in den Folien durch-iterieren, 3 Epochen waren nötig, es war gegeben: X={(2,0)^T,(0,2)^T,(-2,0)^T,(0,-2)^T}, Labels={1,1,-1,-1} und w soll mit 0, gamma mit 1 initialisiert werden. Zu Beginn musste man also zudem noch X homogenisieren. Abhängig vom Ergebnis dieser Iterationen musste man in der zweiten Teilaufgabe in einem leeren Raster die Punkte aus X, Achsen für die Grafik+Beschriftung, den errechneten Vektor w und die daraus resultierende Entscheidungsgrenze einzeichnen (analog zu Folien).

5. Entscheidungsbaum: Baum war gegeben, mit 2 Klassen x und o, 4 Knoten in denen entweder x<(irgendeinvalue) oder o<(irgendeinvalue) war, eine grafik in der die x und o abhängig von (x,y) eingezeichnet waren. Man musste die Entscheidungsgrenzen aufgrund des gegebenen Baums in die Grafik einzeichnen und danach die einzelnen Entropien zu den Knoten und Blättern berechnen.

6. Neuronales Netzwerk: Es war ein neuronales Netzwerk mit 3 Eingabeknoten, 2 hidden Nodes und 1 Ausgabeknoten gegeben, inklusive einer Tabelle mit wij, Theta1j, w1k, Theta1k und o. Analog zu Folien: Berechne Ausgabe der hidden nodes, dann Ausgabe des Ausgabeknotens o.

Wenn man von allen Folien alle Übungsbeispiele 1 bis 2 mal nachrechnet, sollte man bei dieser Prüfung alle Praxisaufgaben leicht lösen können. Pro Foliensatz gibt es meist 1 bis 3 unterschiedliche Übungsaufgaben die auf mehreren Folien Step-by-Step erläutert werden. Die paar möglichen Theoriefragen aus den vorigen Prüfungen sollte man sich auch ansehen.