TU Wien:Relativitätstheorie - allgemeinverständlich VO (Balasin)/Zusammenfassung

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relativitätstheorie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gute Erklärungen zu SRT und GRT!!

Spezielle Relativitätstheorie (SRT)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikibook SRT

Von Newton zu Einstein

Kinetische Grundgleichung:
Bahngleichung (die Trajektorie bestimmen), wenn die Kraft an jedem Ort bekannt ist. DG 2. Ordnung ⇒ 2 Integrationskonstanten notwendig (2 Freiheiten: Startpunkt, Anfangsgeschwindigkeit), z.B. Wurfparabel. Nulllinie einzeichnen. Koordinatensystem, neuen Ursprung wählen (⇒ konstanten Vektor zu den Punkten addieren, liefert neue Kurve, neue Beschreibung) oder bei selben Ursprung das KS drehen (⇒ lineare Relation 1.Ordnung, mit Drehmatrix multiplizieren.)
Wechsel unter bewegten KS (mit konstanter Relativ Geschwindigkeit).
Bsp.: Zug in Station; es ist nicht ganz evident, wer sich bewegt.
Beim Ableiten selbe Sekante, ⇒ Inertialsystem (Begriff von Newton?)

Relativitätspostulat: »Gleichförmig bewegte Bezugssysteme sind gleichberechtigt, d.h. die Gesetze der Physik ändern sich nicht!«

Lichtkegel und die Weltenlinien sowie die Gleichzeitebenen zweier Beobachter (einer relativ bewegt, einer relativ in Ruhe)

Ende 19. Jhdt. Elektromagnetismus. Oersted, Faraday, Maxwell.
Die Maxwell-Gleichungen: Das Elektrische Feld ist nur durch die el. Ladungen gegeben. div(E)≠0 (Feldlinie entspringen (+), enden (-)).
Wirbeldichte vom elektrischen Feld = Änderung des magnetischen Felds div(B)=0 (es gibt keine magnetischen Monopole, Ladungen. quellenfrei, also geschlossene Feldlinien).

Auch Lösung einer Wellengleichung ⇒ Licht ist elektromagnetische Welle.
Welle braucht Ausbreitungsmedium? (Äther)
Frage: In welchem Bezugssystem "ruht" der Äther?
Experiment: Michelson-Morley-Interferrometer. ⇒ Lichtgeschwindigkeit ist konstant (Postulat).

Der Bondische k-Kalkühl

RaumZeit-Begriff:

Äquivalenz-Prinzip, Allgemeine Relativitätstheorie (ART)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verdrehung der Gleichzeitebnen in der Umgebung eines Schwarzen Loches. Ist wohl falsch, siehe das.

Schwarzschild-Metrik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]