TU Wien:Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie UE (Gurker)/Übungen WS11/Beispiel 2.16

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[Unabhängige Ereignisse] Das folgende System funktioniert nur, wenn es einen Pfad aus funktionierenden Komponenten von links nach rechts gibt. Die angegebenen Werte sind die Intaktwahrscheinlichkeiten der Komponenten. Man nehme an, daß die Komponenten unabhängig voneinander funktionieren/ausfallen.

(a) Wie lautet ein passender Merkmalraum? Wieviele Elemente hat er? Wie lautet und aus wievielen Elementen besteht das zugehörige Ereignisfeld?

(b) Beschreiben Sie auf Basis von (a) die Ereignisse {Komponente i funktioniert} und {System funktioniert}.

(c) Berechnen Sie P({System funktioniert}).

(a)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jedes dieser Komponenten kann funktionieren oder aber auch nicht. D.h. der Merkmalraum sieht folgendermaßen aus:

Dabei steht die 0 für "nicht funktionieren", die 1 für "funktionieren". Somit hat der Merkmalraum Elemente. Das Ereignisfeld wurde bei uns in der Übung leider vernachlässigt, aber laut Folien ist es die Potenzmenge von , also 2^|M|. Was genau das aber aussagt, ist mir leider nicht klar.

(b)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ereignis , das bedeutet, dass die Komponente funktioniert, ist die Menge aller Elemente, in denen das i-te Element 1 ist.

Das Ereignis , das bedeutet, dass das gesamte System funktioniert, lässt sich folgendermaßen beschreiben: Es muss einen funktionierenden Weg geben, also muss eine der ersten drei parallelen Komponenten zusammen mit einer der beiden nächsten parallelen Komponenten sowie die letzte Komponente funktionieren.

(c)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Schritt berechnet man einfach die Wahrscheinlichkeit des eben benannten Ereignisses E. Bei parallelen Systemen muss mindestens eine Komponente funktionieren, das ist die Gegenwahrscheinlichkeit zu "keine Komponente funktioniert", wofür man logischerweise die Gegenwahrscheinlichkeiten der Funktionswahrscheinlichkeit der einzelnen Komponenten multipliziert.