TU Wien:Technical English Presentation VU (Dolovai)
- Technical English Presentation VU (Crowder) (TU Wien, 0 Resources)
- Technical English Presentation VU (Dolovai) (TU Wien, veraltet, 1 Resource)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Dr. Verena Dolovai (geb. Obrovski) |
---|---|
ECTS | 3 |
Department | Teaching Support Center |
Links | tiss:015111 |
Katalog Transferable Skills | Wahlmodul Sprachkompetenz |
Inhalt[edit | edit source]
Grundsätzlich sollen Studierende lernen wie man richtig auf Englisch im technischen Umfeld präsentiert. Dabei setzt die LVA-Leitung auf einen Mix aus folgenden Komponenten:
- Theorieunterricht über Präsentationen
- Arbeitszettel die in Gruppen bearbeitet werden
- Präsentationen der einzelnen TeilnehmerInnen
Zur Präsentation: JedeR Studierende soll eine Präsentation über ein technisches Thema aus seinem/ihrem Studium vorstellen. Das soll etwa 10 Minuten dauern. Es gab aber auch Studis, die dann zB über Ihr Heimatland geredet haben (es sind viele Erasmus-Studenten im Kurs). Soviel ich weiß war auch das okay. Hauptsache eine gute Präsentation um 10 Minuten.
Am Ende des Kurses sollte es jedem möglich sein eine gute Präsentation auf Englisch zu halten.
Ablauf[edit | edit source]
Anfangs gibt es meist einen kleinen Gruppenarbeitsteil. Es werden immer Übungszettel als PDF ins Tiss geladen, welche jeder ausdrucken und mitbringen soll. Anschließend werden lose Gruppen aus drei bis vier Leuten geschlossen die sie dann durcharbeiten. Meist sollen dann einzelne Gruppen ihre Arbeit vortragen, jedoch fließt dies afaik nicht in die Benotung ein. Danach kommt es meist zu einem kurzen Theorieteil den Prof. Dolovai vorträgt; Auch hierfür sind die Slides online. Daraufhin werden Präsentationen von einzelnen Studis vorgetragen.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
Natürlich sollte man schon vorher einigermaßen gut Englisch können. Es stell jedoch absolut kein Problem dar einen starken Akzent zu haben.
Vortrag[edit | edit source]
Der Vortragsstil von Dolovai ist teils mühsam. Sie trägt einen Vortrag über Präsentationen vor, hält aber den guten Stil selbst oft nicht ein. Jedoch, auch wenns zeitweise mühsam ist, fällt es leicht dem Stoff zu folgen.
Prüfung, Benotung[edit | edit source]
Die Note stellt sich 50:50 zusammen:
- 50% Präsentation
- 50% Prüfung
Die Prüfung selbst sollte kein Problem darstellen, wenn man in der Übung bisschen mitgearbeitet hat. Es wurden relativ einfache Sachen gefragt - mehr dazu in den Materialien.
Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]
noch offen
Zeitaufwand[edit | edit source]
- Anwesenheitspflicht, man darf drei mal fehlen
- Vorbereiten einer 10 minütigen Präsentation
- Kurze Vorbereitung für die Prüfung
Unterlagen[edit | edit source]
Wird alles rechtzeitig ins Tiss geladen
Tipps[edit | edit source]
Steckt genug Zeit ins Durchspielen der Präsentation. Übe lieber daheim nochmal vor dem Spiegel. Grad beim Präsentieren fallen einem oft die einfachsten Wörter runter, und man stammelt vor sich hin. Also üben!
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
noch offen