Hilfe:Bausteine
Die Vorlagen dienen dazu, uns Übungsteilnehmern das Leben leichter zu machen, indem wir Textbausteine für die Wiederverwendung in mehreren Beispielen konsistent definieren.
Außerdem kann man sie anschließend wunderbar als "Glossar" und Formelsammlung für die Übung oder Prüfung mißbrauchen! ;-)
(Für nähere Erklärungen zu Vorlagen siehe z.B. Wikipädia).
(Weiterführende Vorlagen zu M2 gibts hier).
In Kürze:
Vorlagen verwenden:
- Durch die Angabe {{Vorlagenname}} wird der Text der jeweiligen Vorlage in deine Lösung eingefügt.
Neue Vorlage anlegen:
- Unten einen Link auf die neue Vorlage eintragen, speichern; wenn man jetzt auf den (roten) Link-Text klickt, kann man die neue Vorlage editieren.
- Tip: Auch um das Vorlagenformat konsistent zu halten, am Besten eine existierende Vorlage copy&pasten, und dann umändern!
- (Für N00bs: Unten eine neue Vorlage in der passenden Kategorie anlegen; auf eine existierende Vorlage klicken <amsmath>\rightarrow</amsmath> "bearbeiten" am oberen Tab wählen <amsmath>\rightarrow</amsmath> alles kopieren (Strg-A, Strg-C) <amsmath>\rightarrow</amsmath> schließen (im Browser: zurück bis hierher), auf deine neue Vorlage klicken <amsmath>\rightarrow</amsmath> alles einfügen (Strg-V), dann den Text editieren)!
Beispiel
- Ein Beispiel zur Verwendung.
Nicht erschrecken (wegen des Umfangs)!
- Im Laufe eines Semesters kommt schon so Einiges an Stoff zusammen... :-)
- Die Vorlagen sind aber so geordnet, wie sie in der Vorlesung/Übung behandelt/gebraucht werden.
- Für den Anfang muß man also nicht allzuweit runterscrollen :-)
- Mitarbeit (rote Links vervollständigen) ist hier übrigenz nicht verboten!
--Baccus 05:59, 19. Jan 2007 (CET)
- Durch die Angabe {{Vorlagenname}} wird der Text der jeweiligen Vorlage in deine Lösung eingefügt.
- Unten einen Link auf die neue Vorlage eintragen, speichern; wenn man jetzt auf den (roten) Link-Text klickt, kann man die neue Vorlage editieren.
- Tip: Auch um das Vorlagenformat konsistent zu halten, am Besten eine existierende Vorlage copy&pasten, und dann umändern!
- (Für N00bs: Unten eine neue Vorlage in der passenden Kategorie anlegen; auf eine existierende Vorlage klicken <amsmath>\rightarrow</amsmath> "bearbeiten" am oberen Tab wählen <amsmath>\rightarrow</amsmath> alles kopieren (Strg-A, Strg-C) <amsmath>\rightarrow</amsmath> schließen (im Browser: zurück bis hierher), auf deine neue Vorlage klicken <amsmath>\rightarrow</amsmath> alles einfügen (Strg-V), dann den Text editieren)!
- Ein Beispiel zur Verwendung.
- Im Laufe eines Semesters kommt schon so Einiges an Stoff zusammen... :-)
- Die Vorlagen sind aber so geordnet, wie sie in der Vorlesung/Übung behandelt/gebraucht werden.
- Für den Anfang muß man also nicht allzuweit runterscrollen :-)
- Mitarbeit (rote Links vervollständigen) ist hier übrigenz nicht verboten!
--Baccus 05:59, 19. Jan 2007 (CET)
Folgende Textbausteine existieren bis jetzt:
Rote Links bitte ergänzen! (Die Formatierung kannst du aus den existierenden (blauen) Vorlagen kopieren):
Logik
- Vorlage:Negation ("NICHT")
- Vorlage:Konjugation ("UND")
- Vorlage:Disjunktion ("ODER")
- Vorlage:Subjunktion, Vorlage:Implikation ("aus...folgt...")
- Vorlage:Bijunktion, Vorlage:Äquivalenz ("ist gleich als/wie...")
- Vorlage:Kopulation (¿In-Vivo-Fertilisation? Odr was? :-)
- Vorlage:Kontravalenz, Vorlage:Antivalenz ("ist Gegenteil von...", "XOR")
- Vorlage:De Morgan
- Vorlage:Prädikat
- Vorlage:Aussage
- Vorlage:Modell
- Vorlage:Erfüllbarkeit
- Vorlage:Kontradiktion
- Vorlage:Tautologie
- Vorlage:Disjunktive Normalform
Mengen
- Vorlage:Menge
- Vorlage:Multimenge
- Vorlage:Gegenmenge
- Vorlage:Universum
- Vorlage:Mengen-Vereinigung
- Vorlage:Mengen-Durchschnitt
- Vorlage:Mengen-Differenz (symmetrische Differenz)
- Vorlage:Disjunkt, Vorlage:Konjunkt,
- Vorlage:Potenzmenge
- Vorlage:Mächtigkeit (Umfang)
Zahlentheorie
- Vorlage:Aleph
- Vorlage:Axiome von Peano
- Vorlage:Natürliche Zahlen
- Vorlage:Ganze Zahlen, Vorlage:Kardinalzahlen
- Vorlage:Rationale Zahlen
- Vorlage:Irrationale Zahlen
- Vorlage:Reelle Zahlen
- Vorlage:Komplexe Zahlen
- Vorlage:Vektoren
- Vorlage:Tensoren
- Vorlage:Zahlengerade
- Vorlage:Gaußsche Ebene
Komplexe Zahlen
- Vorlage:Umrechnung komplex
- Vorlage:Addition komplex
- Vorlage:Multiplikation komplex, Vorlage:Division komplex
- Vorlage:Potenzierung komplex
- Vorlage:Radizierung komplex
- Vorlage:Konjugation komplex
Restklassen
Arithmetik
- Vorlage:Relation
- Vorlage:Funktion
- Vorlage:Verkettung
- Vorlage:Dreiecksungleichung
- Vorlage:Binomische Gleichung
- Vorlage:Trinomische Gleichung
- Vorlage:Quadratische Gleichung
- Vorlage:Injektivität
- Vorlage:Surjektivität
- Vorlage:Bijektivität
- Vorlage:Umkehrfunktion
- Vorlage:Kommutativität
- Vorlage:Reflexivität
- Vorlage:Assoziativität
- Vorlage:Transitivität
- Vorlage:Symmetrie
- Vorlage:Antisymmetrie
- Vorlage:Halbordnung, Vorlage:Vollordnung
- Vorlage:Äquivalenzrelation
Algebraische Strukturen
- Vorlage:Gruppe
- Vorlage:Halbgruppe
- Vorlage:Untergruppenkriterium
- Vorlage:Halbordnung
- Vorlage:Vollordnung
- Vorlage:Normalteiler
- Vorlage:Erzeugendensystem
- Vorlage:Homomorphismus
- Vorlage:Lineare Abbildung
- Vorlage:Basis
- Vorlage:Dimension
- Vorlage:Kern
- Vorlage:Unterraumkriterium
Kombinatorik
- Vorlage:Permutation
- Vorlage:Produkt von Permutationen
- Vorlage:Inverses von Permutationen
- Vorlage:Transposition
- Vorlage:Fixpunkt
- Vorlage:Fehlstand
- Vorlage:Signum von Permutationen
- Vorlage:Permutation mit Wiederholung
- Vorlage:Fakultät
- Vorlage:Binomialkoeffizient
- Vorlage:Variation
- Vorlage:Variation mit Wiederholung
- Vorlage:Pascalsches Dreieck
- Vorlage:Kombination
- Vorlage:Kombination mit Wiederholung
- Vorlage:Inkl-Exkl-Prinzip
- Vorlage:Siebformel
Matritzen/LinAlg
- Vorlage:Lineare Abhängigkeit
- Vorlage:Unterraumkriterium
- Vorlage:LGS-Äquivalenzumformungen (z.B. Gauß'sches Eliminationsverfahren)
- Vorlage:Matrizen-Addition
- Vorlage:Matrizen-Multiplikation
- Vorlage:Inverse Matrix
- Vorlage:Transponierte Matrix
- Vorlage:Determinante
- Vorlage:Sarrus-Notation
Graphentheorie
- Vorlage:Adjazenzmatrix
- Vorlage:Eulersche Linie
- Vorlage:Hamiltonsche Linie
- Vorlage:Gerüst
- Vorlage:Schatten
- Vorlage:Baum
- Vorlage:Kreis
- Vorlage:Kruskal-Algorithmus
- Vorlage:Dijkstra-Algorithmus
Differentialrechnung
- Vorlage:Konvergenz von Folgen
- Vorlage:Monotonie
- Vorlage:Beschränktheit
- Vorlage:Grenzwert
- Vorlage:Geometrische Folge
- Vorlage:Konvergenz von Reihen
- Vorlage:Harmonische Reihe
- Vorlage:Geometrische Reihe
- Vorlage:Majorantenkriterium, abgeleitet: Vorlage:Minorantenkriterium
- Vorlage:Quotientenkriterium
- Vorlage:Leibnitz-Kriterium
- Vorlage:Cauchy-Kriterium, Vorlage:Cauchy-Folge
Integralrechnung
Vorlagen zur Textstrukturierung
sind dazu da, um lästige HTML-Formatierungen in den Lösungen in einem erträglichen Ausmaß zu halten, und einheitlich zu gestalten:
Für Fortgeschrittene :-):
Koneć
- Unkare/Unsinnige Vorlage gefunden? Bitte ausbessern! ;-)
- Noch rote Links gefunden? Bitte blau machen (mit Inhalt füllen)! ;-)
- Noch wissenswerte Punkte im Skriptum gefunden? Bitte Link in der entspr. Kategorie einfügen! ;-)
- Noch ein fehlendes Kapitel gefunden? Bitte eintragen! ;-)
Danke (im Namen aller Kollegen) für die Mitarbeit!!
--Baccus 12:54, 5. Feb 2007 (CET)