Deutsch
English
Editing
TU Wien:Computergraphik VO (Gröller)
Jump to navigation
Jump to search
Anti-spam check. Do
not
fill this in!
== Daten == {{LVA-Daten |ects=3 |vortragende=[[tiss.person:143572|Eduard Gröller]] |abteilung=Computer Graphics |homepage=http://www.cg.tuwien.ac.at/courses/CG/VO.html |id=186830 |wann=SS |alias=Computergraphics@en |letzte_abhaltung=2021SS |sprache=de |zuordnungen= {{Zuordnung|E033532|Computergraphik}} }} {{mattermost-channel|computergraphik}} == Inhalt == In der Vorlesung werden fortgeschrittene Methoden der Computergraphik vertiefend behandelt. Zuerst wird höhere graphische Programmierung anhand Unity (vor SS16: Java3D) erläutert. Höhere Modellierungstechniken und komplexe Datenstrukturen für graphische Daten stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Das Abtasten und die Rekonstruktion kontinuierlicher Signale spielt eine wichtige Rolle bei der Betrachtung diskreter Information (Rastergraphik). Des weiteren wird auf Computerspiele eingegangen. Die Oberflächengestaltung mittels Aufbringen von Texturen ist ein weiterer wichtiger Aspekt der photorealistischen Darstellung. Spezialkapitel wie nicht-photorealistisches Rendering oder Visualisierung bilden den Abschluß der Lehrveranstaltung. Didaktisches Vorgehen: Der Stoff wird mittels elektronischer Folien präsentiert. == Ablauf == Klassische Vorlesung mit mündlicher Prüfung. == Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse == Nicht notwendig. Optional Verständnis aus demselben Fachgebiet == Vortrag == Gröller (Vortrag wird aufgezeichnet, kann man sich auf der LVA-Seite anschauen). Auch wenn der Vortrag vom Meister gerne in die Länge gezogen wird, ist es empfehlenswert sich die Vorlesungen zumindest im Nachhinein anzuschauen. Man kann dabei Folien überspringen. Meistens erklärt er gewisse Sachen aber ganz gut, somit ist man auf der sicheren Seite. Gröller trägt mit ziemlich viel Begeisterung und Leidenschaft vor und auch mit ziemlich viel Humor, was die Vorlesung sehr unterhaltsam und spannend macht. == Prüfung, Benotung == mündlich Dauer: 15 Minuten. Man bekommt 4 Fragen, wo man jeweils 25 Punkte erreichen kann. Prüfen tut nicht nur Gröller, sondern auch Schmidt. Beide sind sehr angenehm, wobei Gröller vielleicht die Antwort etwas genauer hören möchte.</br> '''SS18:''' Prüfungen werden nur mehr von Gröller und Klein angeboten.</br> '''SS21:''' Es wird sehr auf Verständis geprüft! Wie funktioniert etwas, warum macht man das so etc. Auch Formeln mal anschauen, wurde im SS21 öfter danach gefragt. Bewertet wird aber nicht so streng. </br> '''SS21:''' Stimme zu, er fragt sehr genau nach. Dafür ist die Benotung nicht so streng.</br> '''Eduard Gröller:'''</br> '''SS21:''' Für mich die angenehmste Prüfung überhaupt. Prof. Gröller prüft aber dennoch recht genau, hilft aber auch bei Unklarheiten weiter.</br> </br> '''Tobias Klein:'''</br> Prüft sehr angenehm. Üblicherweise wird ein Begriff genannt und gefragt, was man darüber weiß. Wenn er etwas Bestimmtes hören möchte, lenkt er einen auch in die Richtung. Die Prüfungszeit war jedoch statt 15 Minuten 20-30, weswegen sehr schnell eine Verspätung von einer halben Stunde entstanden ist. === Dauer der Zeugnisausstellung === ca. 1-7 Tage *SS18: Prüfung am 5. Februar 2019, Zeugnis am 12. Februar 2019 == Zeitaufwand == Je nach Vorwissen. Aber im Grunde kommt man mit 3 Tagen lernen (ohne Vorlesungsbesuch) durch. SS19: Da extrem viel Information in den Vorlesungsaufzeichnungen erwähnt werden die nicht in den Folien stehen, sollte man sich diese unbedingt anschaun! Daher würde ich - je nachdem wie gut man sich die Dinge allein durch die Vorträge merkt - ca 20-30 Stunden Gesamtlernzeit einplanen. SS21: Stimme auch zu, dass man die Vorlesung anschauen sollte, da extrem viel dazugesagt wird. SS21: Ich finde den Aufwand ziemlich hoch, da er bei der Prüfung ziemlich genau fragt. Es geht bei ihm wirklich um das Verständnis! == Unterlagen == Gibt es auf der LVA-Website (Folien, Videoaufzeichnungen, sowie Readings zu den jeweiligen Themenbereichen) * {{Materialien}} == Tipps == Stoff überschneidet sich im SS2016 zu einem großen Teil mit der ehemaligen Computergraphik 2 VO - alte Prüfungsfragen sind bis auf den Teil zu Java3D noch relevant und hilfreich. == Verbesserungsvorschläge / Kritik == noch offen [[Kategorie:Algorithmik]] [[Kategorie:Computergraphik]] [[Kategorie:Mathematik]] [[Kategorie:Medizin, Biologie, Physik und Chemie]] [[Kategorie:Multimedia]] [[Kategorie:LVAs in den Ferien]]
Summary:
Please note that all contributions to VoWi may be edited, altered, or removed by other contributors. If you do not want your writing to be edited mercilessly, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource (see
VoWi:Urheberrechte
for details).
Do not submit copyrighted work without permission!
Cancel
Editing help
(opens in new window)
Templates used on this page:
Vorlage:!abteilung format
(
view source
) (protected)
Vorlage:!set template alias
(
edit
)
Vorlage:!set template ects
(
view source
) (protected)
Vorlage:!set template lva-id
(
edit
)
Vorlage:!set template sprache
(
edit
)
Vorlage:!strip details
(
view source
) (protected)
Vorlage:!tr
(
view source
) (protected)
Vorlage:LVA-Daten
(
view source
) (protected)
Vorlage:Materialien
(
view source
) (semi-protected)
Vorlage:Mattermost-channel
(
edit
)
Vorlage:Zuordnung
(
view source
) (protected)
Navigation menu
Personal tools
Not logged in
Talk
Contributions
Create account
Log in
Namespaces
TU Wien
Discussion
Deutsch
Views
Read
Edit
Edit source
View history
More
Search
Navigation
Study paths
Recent changes
Contribute
Beispielseiten
Mission
FAQ
Moderation
Tools
What links here
Related changes
Upload file
Special pages
Page information