TU Wien:Daten- und Informatikrecht UE (Haslinger)
- Daten- und Informatikrecht UE (Haslinger) (TU Wien, 0 Resources)
- Daten- und Informatikrecht VU (Haslinger) (TU Wien, 33 Resources)
- Daten- und Informatikrecht Übung UE (Haslinger) (TU Wien, 0 Resources)
- Daten- und Informatikrecht UE (Proksch) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Ass.-Prof. Mag. Dr. Haslinger |
---|---|
ECTS | 3 |
Department | Forschungsbereich Rechtswissenschaften |
Links | tiss:265026 |
Bachelor Medizinische Informatik | Wahlmodul Vertrags-, Daten- und Informatikrecht |
Bachelor Software & Information Engineering | Wahlmodul Vertrags-, Daten- und Informatikrecht |
Mattermost: Channel "daten-und-informatikrecht" • Register • Mattermost-Infos
Inhalt[edit | edit source]
Umgang mit Rechtsinformationsquellen lernen und verschiedene Aufgaben mit Bezug auf Daten- und Informatikrecht lösen.
Ablauf[edit | edit source]
Wintersemester 2016/17 und 2015/16[edit | edit source]
Es gibt 2 LVAs - "Daten- u. Informatikrecht, Übung" und "Daten- und Informatikrecht , Übung 2", welche laut Vorbesprechung inhaltlich genau gleich sind, es gibt aber jetzt aufgrund des höheren Andrangs 2 LVAs (aber nicht genau die selben Übungsaufgaben). Vorbesprechungstermin wie immer Pflicht - es wurde verkündet dass außer diesem Präsenztermin alles über TUWEL abgewickelt wird, außer der fällt aus, es gibt Probleme (im Sinne von identischen Abgaben bei mehreren Studenten) oder es wird explizit von den Studierenden zur Besprechung und Diskussion der Aufgaben gewünscht. Haslinger betreut die ursprüngliche LVA, die "Übung 2" wird von Thomas Hainzel betreut. Im Prinzip ist diese LVA wie der Übungsteil von "Daten- und Informatikrecht VU" nur ohne Vorlesung und ohne Prüfung.
Wintersemester 2011/2012[edit | edit source]
Es gab einen Vorbesprechungstermin in diesem Anmeldefrist bestand, sonst ging der Platz verloren. Resümee aus der Vorbesprechung: Es wird noch 2 Präsenztermine geben (einer vor Weihnachten und einer am Ende des Semester). Ansonsten werden einzelne Aufgaben über TUWEL abgewickelt.
Wintersemester 2010/11[edit | edit source]
Über das Semester verteilt waren vier Aufgaben zu lösen. Im Oktober gab es eine Vorbesprechung mit Anwesenheitspflicht (sonst ging der Platz verloren) und dann noch zwei Kick-off-Termine (ohne Anwesenheitspflicht), bei denen die einzelnen Aufgaben vorgestellt wurden. Ein weiterer Präsenztermin wurde wegen Krankheit von Prof. Haslinger abgesagt.
vor WS 2010[edit | edit source]
Es gibt ca. 6 mal im Semester einen Kick-off Termin zu dem die neue Aufgabe vorgestellt wird. Es besteht jedoch keine Anwesenheitspflicht. Danach hat man ca. 2 Wochen zeit um die Aufgabe im TUWEL zu bearbeiten. Da die Angaben in der gleichen Ausführung auch im TUWEL zu finden sind muss man die Kick-off Termine auch nicht besuchen.
Weiters gab es ein paar Bonusaufgaben, die nur für einen begrenzten Zeitraum zu Verfügung stehen. (zB 7:00 - 9:00). Am Ende des Semesters gab es einen Abschluss Test übers TUWEL.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
Es schadet nicht, schon einmal ein bisschen mit Gesetzen gearbeitet zu haben, ist aber absoult nicht nowendig. Auch die gleichnamige VU ist als Voraussetzung absolut nicht notwendig.
Übungen[edit | edit source]
Die Übungen sind aktuell, witzig und interessant.
WS2019/2020:
Sehr wenig Aufwand, bin auf insgesamt 9h Aufwand (inkl. Vorbesprechung) gekommen und hatte alle Punkte.
SS2020:
Übungen sind seit ~ 13 Jahren dieselben (zu mindestens Übung 5 wurde 2007 schon in einschlägigen Foren diskutiert) und die Angaben verbesserungswürdig (bspw. fehlt die Angabe der Punkte bei 4/5 Aufgaben Punkte pro Aufgabe sind im Tab "Bewertung" in TUWEL ersichtlich). Zeitaufwand war bei mir etwa ein bis zwei Nachmittage pro Aufgabe.
Eine der Übungen ergänzt sich gut mit dem Prüfungsstoff der VU (jene zu ECG/Providerhaftung).
Benotung[edit | edit source]
Wintersemester 2016/17[edit | edit source]
Dieses Semester waren nur 4 Aufgaben zu lösen, die zwischen 6 und 8 Punkte brachten. Die Bewertung erfolgt allerdings erst nach Abschluss des Semesters. Ziemlich genau 11 Tage nach der letzten Deadline hat Hr. Haslinger mitgeteilt, mit der Bewertung zu beginnen. Bewertung kam dann erst 22 Tage nach der letzten Deadline, allerdings aufgrund von Terminkollisionen von Forschungsprojekten (Erklärung laut E-Mail).
Wintersemester 2015/16[edit | edit source]
Es waren 5 Aufgaben zu je 6 oder 8 Punkten zu lösen. Die Beurteilung der Aufgaben wurde ca. 2-3 Wochen (mit Weihnachtsferien dazwischen 4) nach der Abgabe eingetragen.
Wintersemester 2013/14[edit | edit source]
Auch in diesem Semester waren 5 Aufgaben zu lösen, die jeweils bis zu 6 Punkte brachten. Jedoch dauert die Bewertung der Übungsaufgaben sehr lange (mit 20.02.2014 wurden 1/6 Aufgaben bewertet).
Wintersemester 2011/12[edit | edit source]
Es wird fünf Aufgaben geben, die mit bis zu sechs Punkten bewertet werden.
Wintersemester 2010/11[edit | edit source]
Die vier Aufgaben wurden mit je bis zu sechs Punkten bewertet, die (in Summe) 24 Punkte wurden dann mittels üblichem Notenschlüssel auf die Noten umgelegt.
vor WS 2010[edit | edit source]
Die Benotung ist sehr fair und man kann mit den Tutoren auch darüber diskutieren. Der Abschlusstest war, wenn man die Übungen gemacht hat nicht sehr schwer. Jedoch ist dieser im Multiple Choice Verfahren, weswegen man über manche Fragestellungen länger nachdenken sollte.
Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]
- WS09: Abschlusstest: 1.Februar, Zeugnis: 23.Februar (2 Wochen)
- WS15: Kein Test, Zeugnis kam am 16.02.2016 gemeinsam mit der Bewertung der letzten Aufgabe 2 Wochen nach der letzten Deadline.
- WS16: Kein Test, Zeugnis kam am 22.02. (3 Wochen nach der letzten Deadline)
- SS20: Letzte Übungsabgabe am 30. Juni 2020, Zeugnis am 10. August 2020
Zeitaufwand[edit | edit source]
Im Vergleich zu anderen LVs sehr gering: 1/2 Stunde Vorbesprechung und 4 x 30-60 Minuten für die einzelnen Aufgaben.
Andere Meinung: Im Vergleich zu anderen LVAs geringer, war aber trotzdem weit von 30-60 Minuten pro Aufgabe entfernt, ein bis zwei Nachmittage kommt eher hin.
Unterlagen[edit | edit source]
- Skriptum aus Daten- und Informatikrecht VU (kann bei der Bearbeitung von Rechtsfragen wie z.B. zur Providerhaftung sehr hilfreich sein)
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
- Benotung nicht am Ende des Semesters, sondern laufend.