TU Wien:Design Studies VO (Glock)
- Design Studies VU (Glock) (TU Wien, 5 Resources)
- Design Studies VO (Glock) (TU Wien, veraltet, 8 Resources)
Im Rahmen der Studienplanänderung 2006 der Technischen Universität Wien wurde "Arbeitspraxis und visuelle Kultur in Kunst- und Designdisziplinen" in "Design Studies" umbenannt. Die beiden LVAs sind daher äquivalent.
Für Details siehe auch FAQ Der Übergang vom alten auf den neuen Studienplan (2006). |
Daten
- VortragendeR/LVA-LeiterIn: Ina Wagner
- ECTS: 3 (SWS: 2)
- TUWIS++
- Institut: E187 Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
- Pflichtfach für das Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing (532)|Bachelor Medieninformatik und Visual Computing
|Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME |-
- Wahlfach für das Masterstudium Medieninformatik (935)|Master Media and Human-Centered Computing
|Wahlmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME |-
Inhalt
Theoretische Ansätze, Konzepte und Fallbeispiele aus den Bereichen: Design Studies, Kunsttheorie, CSCW und Medientheorie.
Benötigte Vorkenntnisse
keine
Literatur
Ein Skriptum ist vorhanden. Es besteht aus den Folien des Vortrages sowie 2 englischen längeren Artikeln (siehe Zusatzpunkte).
Vortrag
Der Vortragsstil von Ina Wagner ist sehr einschläfernd. Sie liest ihre teilweise englischen Folien nur ab.
Zusatzpunkte
Zusatzpunkte für die Prüfung:
Wann: eine einmalige Übung im letzten Monat
Gruppenarbeit: 4 Personen
Vorbereitung: 2 lange, langweilige, schwer verständliche, englische Artikel durchlesen (nicht in der Übung, die Zeit hast du nicht)
Wo sind diese Artikel: hinten im Skriptum
Ablauf: Zwei mal 8 Fragen, wobei eine Frage aus bis zu 3 Unterfragen bestehen kann. Pro Frage gibt es 10 Punkte. Maximal 20 Zusatzpunkte sind bei der Übung zu holen.
Prüfung
Es gibt 8 Fragen (mit bis zu 3 Unterfragen) zu je 10 Punkten (Summe = 80). Ab 41 bist du positiv, wobei natürlich die Punkte der Übung miteinberechnet werden.
Es gibt einen Fragenkatalog, wenn man diesen durcharbeitet hat man zumindest alle Kapitel und die wichtigsten möglichen Fragen durchgenommen. Die Fragen stammen zum größten Teil aus diesem Katalog und sollten mit genügend Vorbereitung in der Prüfung auch leicht zu beantworten sein.