TU Wien:Didaktik in der Informatik SE (Weissenböck)

From VoWi
Revision as of 23:02, 4 October 2022 by Somebot (talk | contribs) (vowi_import_courses.py)
Jump to navigation Jump to search
Similarly named LVAs (Resources):

Daten

Lecturers Martin Weissenböck
ECTS 3
Alias Didactics in computer science education (en)
When winter semester
Last iteration 2022WS
Language Deutsch
Mattermost didaktik-in-der-informatik0RegisterMattermost-Infos
Links tiss:184228
Zuordnungen
Bachelor Wirtschaftsinformatik Wahlmodul TSK/QUA - Fachübergreifende Qualifikationen
E033531 Wahlmodul Kommunikation und Präsentation
Bachelor Medieninformatik und Visual Computing Wahlmodul Freie Wahlfächer und Transferable Skills
Bachelor Medizinische Informatik Wahlmodul Freie Wahlfächer und Transferable Skills
Bachelor Software & Information Engineering Wahlmodul Freie Wahlfächer und Transferable Skills
Bachelor Technische Informatik Wahlmodul Freie Wahlfächer und Transferable Skills
Masterstudium Biomedical Engineering Wahlmodul Fachübergreifende Qualifikationen
Master Data Science Wahlmodul Freie Wahlfächer und Transferable Skills
Master Business Informatics Wahlmodul Freie Wahlfächer und Transferable Skills
Master Logic and Computation Wahlmodul Freie Wahlfächer und Transferable Skills
Master Visual Computing Wahlmodul Free Electives and Transferable Skills
Master Media and Human-Centered Computing Wahlmodul Freie Wahlfächer und Transferable Skills
Master Medizinische Informatik Wahlmodul Freie Wahlfächer und Transferable Skills
Master Software Engineering & Internet Computing Wahlmodul Freie Wahlfächer und Transferable Skills
Master Technische Informatik Wahlmodul Freie Wahlfächer und Transferable Skills


Inhalt

In dieser LVA soll vermittelt werden, wie man Wissen in der Informatik am Besten weitergibt.

Im Vorlesungsteil werden folgende Themen behandelt:

  • Das österreichische Bildungssystem
  • Modelle und pädagogische Theorien
  • Medien
  • Beurteilungsproblematik
  • Dienst- und Besoldungsrecht (für alle Interessierten)

Ablauf

Es gibt 2 Möglichkeiten, ein Zeugnis zu erhalten, beide müssen als Thema zumindest entfernt etwas mit Informatik zu tun haben:

1) Man hält zu einem bestimmten Termin ein 20minütiges Referat

2) Man erstellt eine Moodle-Plattform auf Prof. Weissenböcks Server. Die Evaluierung kann je nach Wunsch Ende Juni oder Ende September erfolgen.

Im SS15 wurde nur Möglichkeit 1 angeboten, welche man in Gruppe zu 2-3 Personen ausführt. Pro Person sollte man 10-15 Minuten vortragen. Während der Referate übernehmen die Zuschauer die Rolle des Zielpublikums (Mittelschulklasse, alte Leute ohne Technikerfahrung, HTL-Schüler etc.) und verhalten sich dementsprechend.

Benötigt/Empfehlenswerte Vorkenntnisse

Für die erste Variante sollte man vortragen können, für die zweite sind HTML-Kenntnisse von Vorteil.

Vortrag

Prof. Weissenböck hält ein paar Vorträge über Didaktik, er hat einen sehr angenehmen Vortragsstil.

Einen Großteil des Vorlesungsteils nehmen Diskussionen zu verschiedenen bildungspolitischen Themen ein.

Literatur

Keine besondere

Zeitaufwand

An der Plattform arbeitet man im Normalfall einige Wochen, das Referat ist normalerweise in einem Wochenende vorbereitet.

hilfreiche Links

Auf Prof. Weissenböcks Moodle Plattform kann man sehen, was die Studierenden der letzten Jahre so produziert haben.

Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...

Keine bekannt.

Tipps

  • Wenn ihr als Thema eine LVA nehmt, die ihr in dem Semester sowieso besuchen müsst, könnt ihr gleich das eine mit dem anderen verbinden.

Verbesserungsvorschläge / Kritik

Die Zeugnisausstellung dauert ewig: Im WS 2011/12 wurden die Zeugnisse am 26.3.2012 ausgestellt, was für die Teilnehmer des ersten Präsentationstermins eine Wartezeit von fast vier Monaten bedeutete. (Im SS17 betrug die Wartezeit nur 1 Monat)

Ich war von der Lehrveranstaltung etwas enttäuscht. Ich hatte mir erwartet verschiedene Ansätze dazu zu lernen, wie man komplizierte Themen verständlich erklärt und gut weitergibt. Leider ging es in den Vorlesungseinheiten jedoch fast nur um das Schulsystem, etwas, was mich persönlich nicht besonders interessiert hat.