TU Wien:Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik VU (Gantner): Unterschied zwischen den Versionen

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(mw_vowi)
Zeile 1: Zeile 1:
== Daten ==
== Daten ==


{{LVA-Daten
{{#toss:101275}}
| ects = 6
| vortragende = [https://tiss.tuwien.ac.at/adressbuch/adressbuch/person/63846 Gregor Gantner], [https://tiss.tuwien.ac.at/adressbuch/adressbuch/person/45101 Dirk Praetorius], [https://tiss.tuwien.ac.at/adressbuch/adressbuch/person/272613 Michele Ruggeri]
| abteilung = Analysis und Scientific Computing
| homepage = http://www.asc.tuwien.ac.at/eprog/
| id = 101275
| wann = beide
| sprache = de
| zuordnungen =
    {{Zuordnung|E033201|Programmieren}}
    {{Zuordnung|E033203|Programmieren}}
    {{Zuordnung|E033205|Programmieren}}
}}
{{mattermost-channel|einfuehrung-in-das-programmieren-fuer-technische-mathematik}}


== Inhalt ==
== Inhalt ==

Version vom 4. März 2020, 14:55 Uhr

Daten

{{#toss:101275}}

Inhalt

Grundlagen des Programmierens in C und C++, Grundlagen der Objektorientierung

Ablauf

Wöchentlich findet eine zweistündige Vorlesung sowie eine eineinhalbstündige Übung statt. Bei letzterer gilt grundsätzlich Anwesenheitspflicht, wobei einmaliges entschuldigtes Fehlen erlaubt ist und die Verantwortlichen bemüht sind, auch bei mehrmaliger Verhinderung Lösungen zu finden. Am Ende des Semesters ist ein schriftlicher Test zu absolvieren.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse

Grundsätzlich sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig, wer jedoch schon grundlegende Programmierkenntnisse hat, kann sich einiges an Aufwand sparen.

Vortrag

noch offen

Übungen

Jede Woche gibt es 8 (meistens Code-) Beispiele für die Übung zu lösen, die dann vor Ort präsentiert und erklärt werden können müssen. Es ist zu empfehlen, sich die Theorie hinter den Beispielen auch anzusehen, da (wsl. je nach Tutor unterschiedlich) gerne auch dahingehend nachgefragt wird. Ab ca. einem drittel des Semesters werden die einzelnen Beispiele zu lang, um alle im Detail durchzugehen, weswegen dann nur mehr die "interessanteren" präsentiert werden. Durch die relativ kleinen Gruppen (max. 18 Personen im SS19) kommt man unter Umständen relativ oft dran. Am Ende jeder Übungseinheit findet ein Kurztest statt, der meistens aus einer Theoriefrage (1P) und einem kurzen Programmierbeispiel besteht.

Prüfung, Benotung

Bei der Prüfung muss hauptsächlich (C++) Code geschrieben werden, allerdings mit Stift und Papier, man sollte also ohne diverse Features von Entwicklungsumgebungen auskommen können und beim Lernen Wert auf das Beherrschen der C++-Syntax legen. Außerdem wird meist in einer Aufgabe verlangt, die Funktionalität eines gegebenen Codestücks zu erklären bzw. die Laufzeit abzuschätzen. Inhaltlich orientiert sich die Prüfung meist stark an den Übungen des laufenden Semesters, man muss also nicht mit großen Überraschungen rechnen. Wer alle Übungen selbständig gelöst und evtl. die eine oder andere Prüfung aus den Vorsemestern bearbeitet hat, sollte zeitlich wie auch Inhaltlich keine Probleme haben.

Die Note setzt sich aus drei gleich gewichteten Teile zusammen: 1. gelöste Beispiele und Mitarbeit, 2. Kurztests und 3. Test, wobei es sowohl bei der Übungsnote, als auch bei den Kurztest je ein Streichergebnis gibt (d.h. die schlechteste Woche fällt jeweils aus der Wertung).

Dauer der Zeugnisausstellung

Semester Letzte Leistung Zeugnis
SS19 28.06.2019 03.07.2019 5 Tage (Hinweis: die Note wurde per Mail nur knappe 8 Stunden nach offiziellem Testende mitgeteilt)

Zeitaufwand

Der Aufwand hängt stark von individuellen Vorkenntnissen ab, da der Inhalt zu großen Teilen wirklich nur die Grundlagen abdeckt und von null beginnt, also keinerlei gemeinsames Niveau der Studierenden annimmt.

Unterlagen

Die Folien zur Vorlesung (hochformat, sehr textlastig, also quasi ein Skriptum) stehen auf der Homepage zur Verfügung und sind mMn. verständlich und auch ausreichend als Lernunterlage für den Test, vor allem, wenn man auch die Vorlesung besucht hat.

Tipps

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik

noch offen