Difference between revisions of "TU Wien:Einführung in die Programmierung 2 VU (Puntigam)"
(→Daten) |
(→Daten) |
||
Line 17: | Line 17: | ||
|wann=SS | |wann=SS | ||
|zuordnungen= | |zuordnungen= | ||
− | {{Zuordnung|E033534| | + | {{Zuordnung|E033534|Einführung in die Programmierung}} |
− | {{Zuordnung|E033526|Einführung in die Programmierung}} | + | {{Zuordnung|E033526|INT/PRO – Einführung in die Programmierung}} |
{{Zuordnung|E033532|Einführung in die Programmierung}} | {{Zuordnung|E033532|Einführung in die Programmierung}} | ||
{{Zuordnung|E033533|Einführung in die Programmierung}} | {{Zuordnung|E033533|Einführung in die Programmierung}} |
Revision as of 17:36, 13 February 2019
Contents
Daten
Lecturers | Franz Puntigam, Ulrich Neumerkel, Michael Reiter, Roman Ganhör, Markus Raab, Martin Ertl, Markus Scherer |
---|---|
ECTS | 4 |
replaces | Programmkonstruktion VU (Puntigam) |
Department | Forschungsbereich Compilers and Languages |
When | summer semester |
Mattermost: Channel "einfuehrung-in-die-programmierung-2" Team invite & account creation link Mattermost-Infos
Inhalt
noch offen
Ablauf
noch offen
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse
Nach dem TISS wird stark darauf hingewiesen, dass man EP1 Positiv abgeschlossen haben sollte. Für Quereinsteiger gilt EP2 nur besuchen, falls man schon Grundlegende Erfahrung mit Programmieren in Java hat.
Vortrag
Skriptum ist sehr gut, der Vortrag beinhaltet oftmals praktische Beispiele, jedoch finde das Tempo und die Erläuterungen in der Vorlesung nicht so gut.
Andere Meinung: Skriptum ist ein Witz. Mit sowas kann man nicht Programmieren lernen. Ich kann nicht nachvollziehen wie Leute ohne Vorkenntnisse Vererbung mit „BoxedText“ und SetBoxedText“ verstehen können. Am besten lernt man mit Tutorials aus dem Internet!
Puntigam: Der Professor kann die Themen nicht verständlich überbringen. Es werden viele wichtigen Aspekte ignoriert und auf Triviales konzentriert. Ich würde empfehlen Internet als Unterstützung zu nehmen.
Übungen
Eine Stunde Übung, Ablauf ähnlich wie EP1: besprechen der Aufgaben, dann Ad-Hoc (15 Minuten) Die Ad-Hoc Übungen werden meistens im Team gelöst (einer stellt den Code des Aufgabenblattes bereit, der andere programmiert den Ad-Hoc Task) und waren sehr trivial (nur leichte Abwandlungen von Pflicht-Aufgaben der Übungsblätter). Ad-Hoc 3 war alleine zu lösen. Das 6. Aufgabenblatt war eine Teamaufgabe über mehrere Wochen, bei der es um die Implementierung einer komplexeren Datenstruktur geht.
Prüfung, Benotung
noch offen
Dauer der Zeugnisausstellung
noch offen
Zeitaufwand
noch offen
Unterlagen
Auf dem Tiss wird ein Skriptum Angeboten: https://tiss.tuwien.ac.at/education/course/documents.xhtml?dswid=4860&dsrid=433&courseNr=185A92&semester=2018S
Tipps
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik
noch offen
Attachments
Add new attachmentA
- Aufgabenblatt 1.pdf (details)
- Aufgabenblatt 2.pdf (details)
- Aufgabenblatt 3.pdf (details)
- Aufgabenblatt 4.pdf (details)
- Aufgabenblatt 5.pdf (details)
- Aufgabenblatt 6 (Teamarbeit) - Vorlage.zip (details)
- Aufgabenblatt 6 (Teamarbeit).pdf (details)
- Aufgabenblatt 7.pdf (details)
- Aufgabenblatt 8.pdf (details)