TU Wien:Elektroakustische Musik 2 VU (Gorbach)

From VoWi
Revision as of 02:10, 15 September 2021 by Somebot (talk | contribs) (vowi_import_courses.py)
Jump to navigation Jump to search

Daten

Lecturers Thomas Gorbach
ECTS 3
Alias Electroacoustic Music 2 (en)
Department Visual Computing and Human-Centered Technology
When summer semester
Last iteration 2021SS
Language Deutsch
Links tiss:187A32
Zuordnungen
Bachelor Medieninformatik und Visual Computing Wahlmodul Computermusik
Erweiterung Digitale Kompetenzen Wahlmodul Kunst, Didaktik und Gesellschaft

Mattermost: Channel "elektroakustische-musik-2"RegisterMattermost-Infos

Inhalt

  • Medientheorie, Akusmatik, Phänomenologie
  • Notation computergenerierter Musik, Akusmographen
  • Analoge und digitale Klangsynthese
  • Diverse Theoretiker und Komponisten der elektroakustischen Musik
  • Musik/Audio-Forschungsgebiete (Music Information Retrieval, Wellenfeldsynthese, Spracherkennung etc.)

Ablauf

Wöchentliche Vorlesung mit 2/3-Anwesenheitspflicht. Es sind einige Übungen und ein Referat durchzuführen.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse

TU Wien:Elektroakustische Musik 1 VU (Gorbach) sollte bereits gemacht worden sein (insbesondere für Pure Data-Kenntnisse). Da meist jedoch ein paar Studierende dabei sind, die es nicht gemacht haben, wiederholt er die wesentlichen Inhalte aus EAM1 nochmal.

Vortrag

Recht interessant. Wie auch in EAM1 werden viele Stücke angehört. Insbesondere bei den theoretischen Themen kennt sich Gorbach sehr gut aus.

Ab ca. der Hälfte des Semesters besteht die Vorlesung hauptsächlich aus den Referaten.

Übungen

Es gibt vier Übungen zu tun:

  • Einen Acousmographen - also eine Art graphische Notation für ein elektroakustisches Musikstück - erstellen
  • Eine Beat Engine in Pure Data erstellen
  • Eine Klangcollage erstellen. Ähnlich wie in EAM1, aber mit mehr Freiheiten.
  • Ein Referat halten. Man kann sich ein Thema aus einer vorgegebenen Liste aussuchen. Themen sind einerseits diverse Musiker und Theoretiker (Hermann von Helmholz, Ianis Xenakis, John Cage, Arnold Schönberg etc.), sowie diverse technische Forschungsthemen (Music Information Retrieval, Pitch/Beat Detection, Wellenfeldsynthese etc.)

Prüfung, Benotung

Es gibt keine Prüfung. Die Benotung setzt sich aufgrund der Abgaben zusammen.

Dauer der Zeugnisausstellung

  • letzte Abgabe: 15.7.16, Zeugnis: 1.9.16 (~7 Wochen)

Zeitaufwand

Eher gering, hängt aber konkret davon ab wie viel Arbeit man bereit ist, in Referat und Collage zu stecken.

Unterlagen

Vorlesungsunterlagen befinden sich auf einem FTP-Server in Form von FreeMind-MindMaps. Für die Referate kann es bei manchen Themen nötig sein, in Büchern nachzulesen, da man im Internet nicht viel dazu findet. Es empfiehlt sich, Hernn Gorbach zu fragen, da dieser sich recht gut auskennt und eventuell Bücher oder CDs empfehlen kann.

Tipps

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik

noch offen