TU Wien:Grundlagen der Organisation VU (Vogel)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search
Similarly named LVAs (Resources):

Daten[edit | edit source]

Lecturers Reinhard GrablerLaura Vogel
ECTS 3
Alias Organization (en)
When summer semester
Last iteration 2023SS
Language "if required in english" was not recognized as a supported language code.
Mattermost grundlagen-der-organisationRegisterMattermost-Infos
Links tiss:330189
Zuordnungen
Bachelor Wirtschaftsinformatik Pflichtmodul WIW/MGT - Managementwissenschaften
Master Medizinische Informatik Pflichtmodul Organisation


Inhalt[edit | edit source]

noch offen, bitte nicht von TISS/u:find oder Homepage kopieren, sondern aus Studierendensicht beschreiben.

Ablauf[edit | edit source]

noch offen

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

Keine benötigten Vorkenntnisse. Wer Grundlagen der Betriebs- & Unternehmensführung besucht hat, wird einiges wieder erkennen, da sich der Stoff teilweise überschneidet.

Vortrag[edit | edit source]

Relativ monoton und abgelesen. Vieles wird in komplizierten, langen Sätzen und mit vielen Fachbegriffen definiert, anstatt die verhältnismäßig einfachen Inhalte anschaulich zu erklären. Dafür gibt es einige Fallbeispiele und die Möglichkeit für Fragen und etwaige kurze Diskussionen (wofür man sogar Mitarbeitspunkte bekommt).

Die Einheiten dauern jeweils sehr lange.

Übungen[edit | edit source]

Am Ende jeder Einheit wird als Gruppenarbeit eine Fallstudie bearbeitet. Diese sind einfach, schnell erledigt und geben ebenfalls ein paar Punkte.

In den gleichen Gruppen muss ein Unternehmen nach den gelernten Inhalten analysiert werden. Darüber wird eine Präsentation erstellt, die von ausgewählten Gruppen auch gehalten wird.

Prüfung, Benotung[edit | edit source]

In ALLEN Bereichen muss > 50% erreicht werden. Ist beispielsweise die Zwischenprüfung negativ, dann kann man bereits die LVA wiederholen.

Multiple-Choice Modus:

  • SS22:
    • Keine Teilpuntke / Punkteabzug innerhalb einer Frage für falsche Antworten
    • Anzahl richtiger Antworten bekannt


I) Übungen/Mitarbeit (max. 16 Punkte)

  • Laufende Bewertung der Übungen (Fallstudien), die im Anschluss an den Vorlesungsteil gelöst werden (12 Punkte)
  • Aktive Mitarbeit (4 Punkte)


II) Zwischenprüfung (max. 20 Punkte)

  • Multiple-Choice-Prüfung mit 20 Fragen über die ersten Einheiten
  • SS22: Foliensätze 1-4


III) Organisationsanalyse (max. 24 Punkte)

  • Gruppenarbeit (in der gleichen „Teams“ wie die Übungen)
  • Pitch: Ausgewählte Teams halten eine ca. 10-15- minütige Gruppen-Präsentation. Hierfür gibt es 4 Punkte.


IV) Endklausur (max. 40 Punkte)

  • Präsenz-Prüfung (Multiple-Choice-Fragen sowie zu einer Fallstudie, die vorab zum Lesen gegeben wird)
  • SS22: Themen des Zwischentest werden nicht mehr geprüft, Foliensätze 5-8 relevant
    • 15 Pkt Multiple Choice
    • 25 Pkt Offene Fragen zur Fallstudie
    • 2 Pkt Bonus Frage

Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]

  • WS22 Dauert ewig bis Ergebnisse online sind.

Zeitaufwand[edit | edit source]

Wöchentlich etwa 3h lange Einheiten (variiert). Als koordinierte Gruppe kann man die Gruppenarbeiten schon im Voraus oder während dem Vortrag machen und am Ende direkt abgeben und gehen.

Die Gruppenarbeit kann genau wie eine Präsentation in der Schule an einem Nachmittag, oder nach belieben qualitätsvoller und zeitaufwendiger gemacht werden. Die Gruppen mit den besseren Arbeiten müssen die Präsentation halten, was evtl. vorbereitet werden muss.

Um die Prüfungsthemen zu verstehen und die meisten MC-Aufgaben durch logisches Denken zu lösen reicht es das Skript ein paar mal durchzulesen. (Riskant aufgrund der strengen >50% Bewertung, lieber etwas mehr lernen als diese LVA wiederholen zu müssen)

Für eine gute Note muss man den Stoff schon im Detail kennen, je nachdem wie schnell man sich Dinge merkt ein paar Tage vorher anfangen.

Unterlagen[edit | edit source]

noch offen

Tipps[edit | edit source]

Es herrscht Anwesenheitspflicht, diese wird aber nur mit einer durchgegebenen Unterschriftenliste kontrolliert.

Die Fallstudien werden vor den Einheiten auf TUWEL hochgeladen, damit man in der Einheit schneller fertig wird. Das ist aber nicht notwendig, da man diese ohnehin für die Ausarbeitung mehrmals nach Details durchsuchen muss.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

Obwohl der Stoff nicht so schwer ist, ist das Bewertungssystem meiner Meinung nach ziemlich streng. In kaum vergleichbaren LVAs gibt es keine Multiple-Choice Teilpunkte und eine negative Gesamtbewertung für nur eine negative Leistung. Noch in Kombination mit der Anwesenheitspflicht alles etwas viel für 3 ECTS.

Obwohl Frau Vogel mit den Vorlesungseinheiten fertig ist, findet die abschliessende Prüfung erst 1 Monat später statt. (sehr schlecht geplant)