TU Wien:Kooperatives Arbeiten VU (Zenk)
- Kooperatives Arbeiten VU (Naber) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Kooperatives Arbeiten VU (Tellioglu) (TU Wien, veraltet, 3 Resources)
- Kooperatives Arbeiten VU (Zenk) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Kooperatives Arbeiten VU (Zuser) (TU Wien, veraltet, 1 Resource)
Contents
Daten[edit]
Lecturers | Univ.Lektor Mag. Lukas Zenk, Larissa Naber, Brigitte Brem |
---|---|
ECTS | 3 |
Department | Forschungsbereich Automation Systems |
When | winter semester |
Links | Homepage |
Inhalt[edit]
Kooperatives Arbeiten, Arbeiten im Team, Ideenentwicklung, Kreativitätstechniken, Innovationsmanagement
Ablauf[edit]
Wintersemester 2011[edit]
Zu Beginn des Semesters fand an einem Wochenende (Samstag und Sonntag ganztags) geblockt die gesamte Vorlesung statt. Es gab theoretischen Input, aber auch viele praktische Übungen, in denen man in wechselnden Gruppen verschiedene Kreativitätstechniken ausprobiert hat. Am Ende des zweiten Tages musste man in Teams eine innovative Lösung für ein reales Problem eines realen Unternehmens finden (Belohnung wurde versprochen, falls das Unternehmen die Idee aufgreift). Anschließend fand man sich in den Gruppen fürs Innovationsprojekt zusammen.
Dann hatte man bis Jahresende Zeit, in diesen Gruppen beliebiger Größe eine innovative Idee zu finden (Marktlücke o.ä.) und ein Projekt zu entwerfen. Eine Projektbeschreibung (Latex-Vorlage vorhanden) musste bis 31.12. abgegeben werden, wenig später die Präsentationsunterlagen. An einem Nachmittag Mitte Jänner finden sich die Teams wieder zusammen, um die Projekte vorzustellen. Am Ende wird gevoted, und die 2 besten Teams dürfen ihre Idee eine Woche später an der WU Wien vor Investoren vorstellen.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit]
keine
Vortrag[edit]
Der Vortrag ist interessant und durch die vielen Übungen auch abwechslungsreich und lustig. Dadurch, dass die LVA ein gesamtes Wochenende beanspruchte, war das Ganze ein wenig ermüdend.
Übungen[edit]
Kurze Übungen finden immer wieder während des Vorlesungs-Wochenendes statt.
Prüfung, Benotung[edit]
Keine Prüfung. Es ist eine Projektbeschreibung abzugeben und eine Präsentation zu halten (in Gruppen).
Dauer der Zeugnisausstellung[edit]
noch offen
Zeitaufwand[edit]
Gering: 1 Wochenende für die Vorlesung (Anwesenheitspflicht!), ein paar Stunden für die Projektbeschreibung, ein Nachmittag für die Präsentationen (Anwesenheitspflicht!). Wird die Anwesenheitspflicht entschuldigt verletzt, kann Ersatzarbeit geleistet werden. Mit 3 ECTS steigt man auf jeden Fall sehr gut aus.
Unterlagen[edit]
Es sind keine Unterlagen notwendig.
Tipps[edit]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit]
noch offen