TU Wien:Kosten- und Leistungsrechnung VU (Schwaiger)
- Kosten- und Leistungsrechnung VU (Baumüller) (TU Wien, 0 Resources)
- Kosten- und Leistungsrechnung VU (Diverse) (TU Wien, 0 Resources)
- Kosten- und Leistungsrechnung VU (Eigruber) (TU Wien, 0 Resources)
- Kosten- und Leistungsrechnung VU (Klier) (TU Wien, 6 Resources)
- Kosten- und Leistungsrechnung VU (Schwaiger) (TU Wien, 21 Resources)
- Kosten- und Leistungsrechnung VU (Bös) (TU Wien, veraltet, 17 Resources)
- Kosten- und Leistungsrechnung VU (Fischer-Pauzenberger) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Matthias Ondra, Christoph Hilscher |
---|---|
ECTS | 3 |
Department | Managementwissenschaften |
When | winter and summer semester |
Language | Deutsch |
Links | tiss:330229 |
Mattermost: Channel "kosten-und-leistungsrechnung" • Register • Mattermost-Infos
Inhalt[edit | edit source]
Grundlegende Einführung in finanztechnische Begriffe und die Betriebskostenrechnung.
Ablauf[edit | edit source]
Zu jeder Vorlesung, gibt es einen Case. Dieser Case muss auf TUWEL am Vortag abgegeben werden. Die Cases bestehen entweder aus ein paar kleinen Rechenbeispielen oder Theoriefragen. Man hat 3 Versuche und 1h Zeit. Zusätzlich muss man sich am Beginn der LVA in einer Gruppe aus 5 Leuten zusammentun. Wenn man nun einen Case abgibt bekommt man 5 Punkte. Abgesehen davon muss eine Gruppe eine Präsentation über den Case am Anfang der Stunde abhalten, diese Gruppe erhält 5 Zusatzpunkte. Die Gruppe kann sich entweder freiwillig melden, falls sich niemand freiwillig meldet, wird gelost. Wenn die Cases fertig sind, spricht einer der Vortragenden oder es werden Beispiele gerechnet. Grundsätzlich wird der Unterricht 30-60 Minuten vor Stundenende beendet.
WS2020: Aufgrund Corona gab es keine Präsenz Übung, die ganze LVA fand im Distanced Learning Modus statt. Es gab 6 Cases in Tuwel, die je für einen bestimmten Zeitraum freigeschalten wurden. Durch die Cases konnte man 30 Punkte erhalten. Der erste Antritt am 17.12.2020 wurde als TUWEL Prüfung abgehalten.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
Kindergartenmathematik
Empfohlen: Abgeschlossenes Fachstudium in Latein
Vortrag[edit | edit source]
Oft tragen die Studenten durch die Cases vor oder es werden Beispiele gerechnet. Wirkt als würden die Vortragenden so wenig wie möglich selbst tun wollen. Leider ist der Vortrag sehr eintönig und einschläfernd. Dieser hilft nicht beim Verständnis des Stoffes
Übungen[edit | edit source]
noch offen
Prüfung, Benotung[edit | edit source]
Die Prüfungen sind mit durchlesen der Folien einfach zu lösen. Zu viel Zeit würde ich nicht aufwenden.
Benotung[edit | edit source]
- [100-88] Sehr Gut
- [>88-75] Gut
- [>75-63] Befriedigend
- [>63-50] Genügend
- [>50-00] Nicht Genügend
Notenbestandteile[edit | edit source]
- [35] Midterm
- [35] Final
- [30] 7 Cases
- [+5] Gruppenpräsentation
WS2020: Der erste Prüfungsantritt am 17.12.2020 wurde als 1stündige TUWEL Prüfung mit Zoom Meetings zur Überprüfung abgehalten. Es gab 20 Theoriefragen zu je 2 Punkten, die in 20min. gelöst werden konnten, dann 5min. Pause und anschließend 35min. Zeit für 3 große Rechenbeispiele mit insgesamt 15 Rechnungen, ebenfalls zu je 2 Punkten pro Rechnung. Falsche Antworten bei Theoriefragen können zu Punkteverlust führen, bei Rechenbeispielen nicht. Die Fragen und Werte für die Rechenbeispiele wurden für jeden Prüfungsteilnehmer random generiert.
Die Prüfung war open book und es waren handschriftliche Unterlagen + digitale Unterlagen in gedruckter Form zulässig.
Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]
WS2020: Prüfung 17.12.2020; Zeugnis 01.02.2021 -> Dauer: 6,5 Wochen
Zeitaufwand[edit | edit source]
noch offen
Unterlagen[edit | edit source]
Das Skript is leider unlesbar. Auch die Folien tragen nicht wirklich zu Verständnis des Stoffes bei.
Tipps[edit | edit source]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
noch offen
Attachments
Add new attachmentC
K
- KLR SS 20 Abgabe Case 1.pdf (details)
- KLR SS 20 Abgabe Case 2.pdf (details)
- KLR SS 20 Abgabe Case 3.pdf (details)
- KLR SS 20 Abgabe Case 4.pdf (details)
- KLR SS 20 Abgabe Case 5.pdf (details)
- KLR SS 20 Abgabe Case 6.pdf (details)
- KLR WS 2020 Abgabe Case 1.PNG (details)
- KLR WS 2020 Abgabe Case 2.PNG (details)
- KLR WS 2020 Abgabe Case 3.PNG (details)
- KLR WS 2020 Abgabe Case 4.PNG (details)
- KLR WS 2020 Abgabe Case 5.PNG (details)
- KLR WS 2020 Abgabe Case 6.PNG (details)