TU Wien:Makroökonomische Vertiefung VO (Gasteiger)
Inhaltsverzeichnis
Daten[Bearbeiten]
Vortragende | Emanuel Gasteiger |
---|---|
ECTS | 4 |
Abteilung | Stochastik und Wirtschaftsmathematik |
Sprache | English |
Links | tiss:105690 |
Bachelor Statistik und Wirtschaftsmathematik | Wahlmodul Gebundene Wahlfächer Statistik und Wirtschaftsmathematik |
Mattermost: Channel "makrooekonomische-vertiefung" Team invite & account creation link Mattermost-Infos
Inhalt[Bearbeiten]
Ramsey-Cass-Koopman-Modell, Real Business Cycle-Modell und Newkeynesian Modell
Ablauf[Bearbeiten]
noch offen
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten]
Einführung in die Makroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Betriebswirtschaftliche Optimierung
Vortrag[Bearbeiten]
Sehr gut! Der Vortrag ist ganz
Übungen[Bearbeiten]
keine
Prüfung, Benotung[Bearbeiten]
Es gibt eine Midterm- und eine Final-Prüfung, welche mündlich abgehalten werden, und bei denen die Möglichkeit besteht, sich der deutschen oder englischen Sprache zu bedienen. Das Prüfungsgepräch Hr. Gasteiger ist ökonomisches Verständnis sehr wichtig, und dann kommt die analytische Verständnisive und Herleitung. Es gibt aber gar keine quantitative Fragen.
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten]
eine Woche
Zeitaufwand[Bearbeiten]
Moderat, der Aufwand passt sehr gut zu 4 ECTS, nicht mehr und nicht weniger.
Unterlagen[Bearbeiten]
Die Folien sind hilfreich und bemüht, vorausgesetzt man nimmt aktiv an den Vorlesungen teil. Ansonsten, zumal die Themen an und für sich eher in fortgeschritteneren Ökonomie-Programmen (Master) behandelt werden, kann sehr schwer mithilfe von einschlägiger Literatur auf die Prüfungen vorbreitet werden.
Tipps[Bearbeiten]
Ein Muss für alle Wirtschaftsinformatiker, die am gleichnamigen Seminar teilnehmen möchten. Jedoch wird es reichen, wenn an den beiden Vorlesungen zugleich teilgenommen wird.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten]
noch offen