TU Wien:Mechanik 1 VO (Bucher)
Mechanik 1 ist eine zentrale Plichtlehrveranstaltung von Bauingenieurwesen.
Daten
- LVA-LeiterIn: Bucher, Christian; Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
- Mitwirkende: Heuer, Rudolf; Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn., Borejko, Piotr; Univ.Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn.
- ECTS: 4.5 (SWS: 3)
- HP der LVA: https://tiss.tuwien.ac.at/course/courseDetails.xhtml?courseNr=201762
- Institut: E206 Institut für Hochbau und Technologie
- Wird nur im Sommersemester angeboten
- Pflichtfach für das Bachelorstudium Bachelorstudium Bauing.wesen und Infrastrukturmanagement (265)
Inhalt
- Beweise das das Kräftepaar vom Ort unabhängig ist. (S10)
- Anzahl der Gleichgewichtsbed. in 2D, 3D (S11)
- Ebener Spannungszustand (S13)
- Was sind Hauptnormalspannungen?
- Warum ist der Spannungstensor symmetrisch? (S14)
- Deformationsgradient + Verzerrungstensor (S15)
- Hooke’sche Gesetz (S16)
- Schnittprinzip(S20)
- Rechenbeispiel
- statische Bestimmtheit (S20)
- ein System zerlegt man von hinten nach vorne (S24)
- Herleitung des Zusammenhangs der Schnittgrößen(Seite 25)
- Zusammenhang zwischen Belastung und Normalkraft (Seite 25)
- Zusammenhang zwischen Belastung und Querkraft (Seite 25)
- Zusammenhang zwischen Querkraft und Biegemoment (Seite 25)
- Zusammenhang zwischen Belastung und Biegemoment (S26)
- Anwendung der Zusammenhänge (S28)
- Fachwerk (S30)
- Rundschnitt / Ritterschnitt
- Rechenbeispiel
- 3-Gelenksbogen (nur Druck, kein Moment bei Gleichlast-->Parabel) (S38)
- Rotationsmatrix um Q und N um ein Rameneck (Winkel α) rechnen zu können (S39)
- Wie kann die Bewegung von einem starren Körper beschreiben? (S44)
- virt. Arbeit (S46−53)
- Polpunkt bestimmten (S46) / Prinzip der vir. Arbeit (S48)
- Rechenbeispiele:
- Trägheitsmomente/Deviationsmoment um den Schwerpunkt; (Steiner Satz) (S54/55)
- Spannungstensor unter hydrostatischen Druck? Warum σxx= σyy? (S58)
- Warum ist p=ϱ⋅g⋅z (S58)
- Druck unter Wasser (S61/62)
- Herleitung von ym (S61)
- Spannungsverlauf unter reiner Biegung (S65)
- Bernoulli-Hypothese (S66)
- Rechenbeispiele zur Integrationsmethode:
- innere Arbeiten (S69)
- Feder Serienschaltung/Parallelschaltung (S70)
Ablauf
- Montags 10:00–11:15
- Dienstags 10:00–11:15
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse
Zulassungsbedingung
Keine.
Benötigte Vorkenntnisse
Mathematik Maturaniveau
Überscheidungen
- 206.057 Werkstoffe im Bauwesen 1 (EP) (z.B. Hook’esche Gesetz)
- 102.074 Mathematik 1, 102.076 Mathematik 2 (z.B. Integrieren, logisches Denken (Beweise))
- 201.089 Mathematik Aufbaukurs (Mathematik Oberstufenniveau)
- 201.088 Physik 1 Aufbaukurs (Physik Oberstufenniveau)
- 206.187 Mechanik 1 (UE) (Parallel laufende LVA, mit gleichen Stoff)
Vortrag
Für Bautechnik-HTLer großteils fad, da sie schon (fast) alles gehört haben, aber der Vortrag ist meiner Meinung dennoch wichtig, da man auch die Begründungen lernt und oft nicht im Skriptum stehen, die dann bei der Prüfung abverlangt werden.
Übungen
Prüfung, Benotung
Prüfung
siehe Materialien
Benotung
Viele Kandidaten werden wieder „heimgeschickt“.
Bei einer guten schriftlichen Leistung muss man auf Kulanz des Prüfers i.d.R. nur die mündliche nachher noch einmal machen, bei einer schlechten schriftlichen Leistung wird ein „nicht genügend“ ausgestellt.
Dauer der Zeugnisausstellung
ca. 12 Tage (von der mündlichen Prüfung weggerechnet)
Unterlagen
- Materialien
- erwähnte Unterlagen in Tiss
- Ein Skriptum zur Lehrveranstaltung ist erhältlich. http://web.me.com/bucher567/Site/Teaching_files/mech1_11.pdf
- Lehrbuch von Prof. F. Ziegler: Technische Mechanik fester und flüssiger Körper, Springer Verlag. Es existiert auch eine erweiterte englische Ausgabe.