TU Wien:Medizinische Bildverarbeitung VO (Langs)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search
Similarly named LVAs (Resources):

Daten

Lecturers Georg Langs
ECTS 3
Alias Medical Image Processing (en)
Department Visual Computing and Human-Centered Technology
When summer semester
Last iteration 2021SS
Language Deutsch
Links tiss:183269
Zuordnungen
Master Medizinische Informatik Pflichtmodul Medizinische Bildverarbeitung
Masterstudium Biomedical Engineering Wahlmodul *Modul: Biomedical Signal Processing
Master Visual Computing Wahlmodul Anwendungen von Computer Vision und Mustererkennung

Mattermost: Channel "medizinische-bildverarbeitung"RegisterMattermost-Infos

Ziel

Ziel der Vorlesung ist es den Hörern bildgebende Modalitäten, moderne Methoden und das typischerweise interdisziplinäre Umfeld der medizinischen Bildverarbeitung zu vermitteln und sie zu befähigen eigenständig Lösungsansätze für Problemstellungen in diesem Gebiet zu erarbeiten.

Inhalt

Bildgebende Verfahren in der Medizin; funktionelle Bildgebung und Analyse des Gehirns, modellbasierte Bildanalyse, modellbasierte Detektion und Segmentierung anatomischer Strukturen, Texturanalyse, interaktive Segmentierung, rigide und nicht-rigide Registrierung und Anwendungen wir interoperative Visualisierung und Atlasbildung. Die Methoden und Modalitäten werden anhand von Anwendungsfällen erklärt, wobei auf die jeweiligen mathematischen Grundlagen und Lösungswege eingegangen wird.

Ablauf

Die Vorlesung ist im Sommersemester 2008 geblockt auf vier Tage Mitte Juni abgehalten worden. Am ersten Tag gab es eine Vorlesungseinheit, am zweiten und dritten Tag vormittags und nachmittags je 2 Vorlesungseinheiten zu je 90 Minuten. Auch ein - nicht prüfungsrelevanter - Gastvortrag von Dr. Philipp Peloschek von der Universitätsklinik für Radiodiagnostik im AKH Wien ist am Programm gestanden. Am vierten und letzten Tag ist dann kein neuer Stoff mehr vorgetragen worden, sondern es hat eine Fragestunde gegeben, wo der Vortragende sich fast zwei Stunden Zeit genommen hat, Fragen zu der doch teilweise komplexen Materie zu beantworten. Gleich im Anschluss an die Fragestunde war dann die erste Möglichkeit, die Prüfung abzulegen.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse

Wer schon Hintergrundwissen über die Funktionsweise von radiologischen Aufnahmegeräten (CT, MR, US, ...) hat, weiß, wie sie funktionieren und wie deren produzierte Bilder aussehen, tut sich sicherlich leichter.

Vortrag

Dr. Langs ist sehr kompetent, trägt ruhig vor und nimmt sich auch viel Zeit, bei Verständnisschwierigkeiten auf Fragen einzugehen. Die geblockte Abhaltung der LVA stellt allerdings speziell im Laufe des Nachmittags ziemliche Anforderungen an die Aufmerksamkeit. Ein Vorlesungsbesuch ist allerdings auf jeden Fall empfehlenswert, vor allem wegen der vielen kurzen Videosequenzen, die viel zum Verständnis beitragen.

Prüfung

Zum Haupttermin des SS2008 am 12.6.2008 sind 10 Theoriefragen gekommen. Wie viele Punkte für jedes Beispiel zu erzielen waren, sowie der Notenschlüssel konnte nicht in Erfahrung gebracht werden.

Update:

Neuerdings durfte man im SS2010 keine Unterlagen mehr verwenden, allerdings gab es einen Fragenkatalog, wobei explizit vom Prof. erwähnt wurde, dass dieser nur als Orientierung dienen sollte.

Die Prüfung am 28.06.2011 enthielt ausschließlich Fragen aus dem Fragenkatalog und der letzten Prüfung vom 13.12.2010.

Die Prüfungstermine werden im Rahmen der Sammelprüfungstermine des Computer Vision Labs angeboten: Wintersemester Termine, Sommersemester Termine.

Dauer der Zeugnisausstellung

Prüfung: 12.06.2008, Zeugnisausstellung: 28.08.2008

Prüfung: 10.06.2009, Bekanntgabe der Noten: 14.08.2009, Zeugnisausstellung: 25.08.2009

Prüfung: 27.06.2016, Zeugnisausstellung: 22.08.2016 (8 Wochen)

Prüfung: 24.10.2016, Zeugnisausstellung: 16.01.2017 (12 Wochen!)

Prüfung: 12.12.2016, Zeugnisausstellung: 12.05.2017 (6 MONATE)

Prüfung: 10.02.2022

Zeitaufwand

Durch die geblockte Abhaltung der LVA einen Vormittag und zwei volle Tage (vormittags und nachmittags).

Unterlagen

Die Folien können hier herunter geladen werden, sind allerdings mit einem Passwort geschützt. Das Passwort hat der Vortragende im Rahmen der LVA bekannt gegeben. (Für Nicht-Besucher der LVA: es ist eine Kombination aus dem Namen des die LVA abhaltenden Institutes und dem Kalenderjahr ;-)).

Tipps

Da die Folien sehr umfangreich sind, empfiehlt es sich, während der Vorlesung die Überschriften der Kapitel samt Eckdaten des Inhaltes in Schlagworten zu notieren und diese Mitschrift dann als "Index" für die Prüfung zu verwenden, sonst bekommt man bei der Beantwortung der 10 Textfragen schnell ein Zeitproblem.

Dr. Langs ist nur unter seiner MedUni E-Mail-Adresse erreichbar, nicht unter seiner TU E-Mail-Adresse.

Verbesserungsvorschläge / Kritik

noch offen