Deutsch
English
Editing
TU Wien:Signale und Systeme 1 VU (Baltuksa, Müller et. al.)
Jump to navigation
Jump to search
Anti-spam check. Do
not
fill this in!
== Daten == {{LVA-Daten |ects=4,5 |vortragende=[https://tiss.tuwien.ac.at/adressbuch/adressbuch/person/48979 Univ.Prof. Andrius Baltuska (?)], [https://tiss.tuwien.ac.at/adressbuch/adressbuch/person/52585 Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus Kitzler-Zeiler], [https://tiss.tuwien.ac.at/adressbuch/adressbuch/person/40263 Univ.Prof. Karl Unterrainer], [https://tiss.tuwien.ac.at/adressbuch/adressbuch/person/41513 Associate Prof. Thomas Müller] |abteilung=Photonik |id=387083 |wann=WS |zuordnungen= {{Zuordnung|E033535|Signale und Systeme}} }} {{mattermost-channel|signale-und-systeme-1}} Ähnliche LVA auf Uni Wien: [[Uni Wien:Signal and Image Processing VU (Moritz Grosse-Wentrup)|Signal and Image Processing]] == Inhalt == Fourier & LaPlace transformation, Signaltheorie und Systemtheorie, bisschen Funktional Analysis == Ablauf == WS 2019: Tafelvortrag, 2 Teilprüfungen im November und Jänner WS 2020: Videos, 2 Teilprüfungen wegen Covid beide im Jänner WS 2021: Zuerst Präsenzvortrag mit Livestream und danach nur Online-Vorlesungen wegen Lockdown. Parallel gab es auf TISS aber auch Videos zum Stoff, die man herunterladen konnte. == Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse == Mathematik aus Algebra, Analysis und Analysis II sollte gut beherrscht werden. Elektrotechnische Grundkenntnisse: <nowiki>*</nowiki> Bauelementegleichungen <nowiki>*</nowiki> Kirchhoff-Regeln <nowiki>*</nowiki> Bode-Diagramm == Vortrag == Der Vortrag ist in vier Abschnitte geteilt und wird von Baltuska, Müller, Kitzler und Unterrainer vorgetragen. Dem Baltuska ist in der Vorlesung nicht wirklich gut zu folgen da er sich oft verspricht. Müller und Kitzler machen einen sehr guten Vortrag und rechnen auch immer wieder Beispiele. Unterrainer scheint oft unvorbereitet und rechnet auch fast nie Beispiele. Wenn er welche rechnet, hat er massive Probleme diese zu lösen. Man sollte die Analysis 2 UE definitiv vorher gemacht haben, sonst wird man spätestens beim Thema Fourier und LaPlace ziemlich ins Schwitzen kommen. Die Prüfung ist ein Single-Choice Test mit Abzügen für falsche Kreuzerl. Laut Kollegen_innen flogen letztes Semester 60% durch - die Tests wirken auch ziemlich hart. Meinung WS21: Müller ist ganz klar der beste Vortragende, danach kommt Zeiler, der ebenfalls sehr gut ist. Baltuska benutzt sehr viele "ähm"s in den Vorlesungen, aber in den Lernvideos ist er auch in Ordnung. Unterrainer hingegen erklärt den Stoff sehr langweilig und die Videos von ihm sind da nicht wirklich besser. == Übungen == Es wird eine ausführliche Beispielsammlung mit Lösungsweg zur Verfügung gestellt. == Prüfung, Benotung == 2 Teilprüfungen als Single Choice Test 1 Nachtragstest - Single Choice Test Besten 2 Prüfungen zählen. 200 Punkte möglich Positiv wenn jeder der beiden Tests ≥ 40 Punkte und die Summe der beiden Tests ≥ 90 Punkten. (Im Wintersemester 2020 wurde die Regel, wonach bei den beiden besten Tests je ≥ 40 Punkte erreicht werden müssen, ausgesetzt). Notenskala: Punkte: >170: 1 141-170: 2 111-140: 3 90-110: 4 <90: 5 === Dauer der Zeugnisausstellung === noch offen == Zeitaufwand == Keine Hausübungen, dafür Vorbereitung auf die Prüfung nicht unterschätzen. Mehrere Wochen vor der Prüfung zu lernen beginnen! '''Erfahrungsbericht 2021W (OpenBook)''' Ich selbst hatte kein Analysis 2 bevor ich SigSys1 gemacht habe (konnte aber die basics wie, was ist eine Fourier Transformation schon). Wenn man alle Vorlesungen schaut und "einigermaßen" aufpasst und weiß was abgeht, reichen 4 Tage Vorbereitung (1x Folien durchschauen) für die jeweiligen Tests. Man sollte Matlab und Wolframalpha beherrschen, dann sollten die Prüfungen kein Problem sein. Fürs Verständniss find ich eine Kombination von Folien und dem vorgeschlagenem Buch als ausreichend zum Lernen. == Unterlagen == Folien Mustertests * {{Materialien}} == Tipps == Folgendes Buch wird empfohlen: {{Buch |titel=Signal- und Systemtheorie |autor=Thomas Frey, Martin Bossert |verlag=Vieweg+Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden |nte auflage=2 |isbn=978-3-8351-0249-1 |jahr=2009 }} Das Buch ist als e-book über die TU Bibliothek verfügbar. Relevant sollten alle Kapitel sein, außer die Kapitel 3 (Diskrete LTI-Systeme) und 4 (Die z-Transformation). Wenn bei der Prüfung zu einem Beispiel ein Rechenweg vorhanden ist und das Beispiel falsch oder nicht gekreuzt wurde, unbedingt zur Einsicht gehen. == Verbesserungsvorschläge / Kritik == noch offen [[Kategorie:Hardware und Hardwarenahes]] [[Kategorie:Mathematik]] [[Kategorie:Sonstiges]]
Summary:
Please note that all contributions to VoWi are considered to be released under the GNU Free Documentation License 1.3 (see
VoWi:Urheberrechte
for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource.
Do not submit copyrighted work without permission!
Cancel
Editing help
(opens in new window)
Templates used on this page:
Vorlage:!abteilung format
(
view source
) (protected)
Vorlage:!isbn-10
(
edit
)
Vorlage:!isbn-13
(
edit
)
Vorlage:!set template ects
(
view source
) (protected)
Vorlage:!set template lva-id
(
edit
)
Vorlage:!strip details
(
view source
) (protected)
Vorlage:!tr
(
view source
) (protected)
Vorlage:Buch
(
edit
)
Vorlage:LVA-Daten
(
view source
) (protected)
Vorlage:Materialien
(
view source
) (semi-protected)
Vorlage:Mattermost-channel
(
edit
)
Vorlage:Zuordnung
(
view source
) (protected)
Navigation menu
Personal tools
Not logged in
Talk
Contributions
Create account
Log in
Namespaces
TU Wien
Discussion
Deutsch
expanded
collapsed
Views
Read
Edit
View history
More
expanded
collapsed
Search
Navigation
Study paths
Recent changes
Current events
Contribute
Beispielseiten
Mission
FAQ
Moderation
Tools
What links here
Related changes
Upload file
Special pages
Page information