Deutsch
English
Editing
TU Wien:Smart Contracts VU (Salzer, Di Angelo)
Jump to navigation
Jump to search
Anti-spam check. Do
not
fill this in!
== Daten == {{LVA-Daten | ects = 6 | vortragende = [[tiss.person:140530|Gernot Salzer]], [[tiss.person:37926|Monika di Angelo]], [[tiss.person:46102|Nicholas Alexander Stifter]], [[tiss.person:62704|Aljosha Judmayer]] | abteilung = Logic and Computation | id = 192078 | wann = SS | sprache = de | zuordnungen = {{Zuordnung|E066926|ISE/EXT - Information Systems Engineering Extension|wahl=1}} {{Zuordnung|E066931|Logic, Mathematics, and Theoretical Computer Science|wahl=1}} {{Zuordnung|E066937|Advanced Security|wahl=1}} }} {{mattermost-channel|smart-contracts}} == Inhalt == * Smart Contracts * Ethereum * Solidity * Security == Ablauf == Es gibt wöchentliche einstündige Vorlesungen von Salzer und di Angelo und im Anschluss daran ca. zweistündige Workshops, die von den Tutoren geleitet werden. Zu den Workshops empfiehlt es sich, seinen eigenen Laptop mitzunehmen, um aktiv daran teilzunehmen. Es gibt keine Anwesenheitspflicht. == Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse == Vorkenntnisse aus dem Bereich Cryptocurrencies (z.B. {{LVA|Cryptocurrencies VU}}) sind natürlich von Vorteil, allerdings absolut nicht notwendig. == Vortrag == Der Besuch der Vorträge bzw. Workshops ist empfehlenswert, allerdings nicht unbedingt notwendig. == Übungen == 10 Security-Challenges zwischen Mitte März und Mitte Mai zu lösen sowie ein Projekt (Beer-Bar), bei dem die Basis vorgegeben ist und Features ergänzt werden müssen. Anschließend ein Abschlussprojekt, bei dem man ein eigenes Spiel o.ä. relativ frei implementieren darf. Alle Aufgaben sind alleine zu lösen. Die Security-Challenges sind nicht all zu schwer und drehen sich um bekannte Missverständnisse/Problembereiche bei der Smart-Contract-Entwicklung. Wenn man die ersten gelöst hat, wird das Schema relativ schnell klar und die Schwierigkeit hält sich in Grenzen. Im Vergleich zu anderen Security-LVAs würde ich die Challenges als tendenziell leicht beschreiben. == Prüfung, Benotung == Die Assignments (Einstiegstest, Challenges, Beer-Bar-Projekt und eigenes Projekt) bringen insgesamt 80 Punkte (auf jede Assignment-Kategorie muss man mindestens 50% erreichen), der Online-Test via TUWEL am Semester-Ende bringt 20 Punkte. Der Test ist auf Englisch und besteht aus 45 Multiple-Choice-Fragen, wobei eine Frage nur als richtig gewertet wird, wenn alle richtigen Antworten angekreuzt wurden (mindestens eine Antwortmöglichkeit richtig, maximal alle). Mindestens 5 richtig beantwortete Fragen sind notwendig, um den Test bestanden zu haben. Die Fragen lassen sich mit Hilfe der Folien beantworten, gehen allerdings schon in die Tiefe und legen einen Fokus auf die Theorie. === Dauer der Zeugnisausstellung === Einige Tage nach der Prüfung und dem Projekt-Abgabegespräch. == Zeitaufwand == Im Rahmen der 6 ECTS/150h, gut verteilt über das Semester. Für den Einstiegstest und die Security-Challenges inkl. Zusammenfassungen habe ich ca. 70h benötigt, für das Beer-Bar-Projekt ca. 30h. Das Abschlussprojekt ist vom Aufwand her natürlich nach oben hin offen, ca. 30h sollte man für eine solide Lösung aber kalkulieren. Bleiben noch einige Stunden für die Vorbereitung auf den Abschlusstest und die Anwesenheit. == Unterlagen == noch offen * {{Materialien}} == Tipps == * Wer eine praktische Einführung in die Cryptocurrency-Thematik sucht, ist hier absolut richtig. Im Gegensatz zu {{LVA|Cryptocurrencies VU}} geht es zwar nur um Ethereum, dafür ist die Herangehensweise aber praktisch und weniger formal. * Di Angelo und Salzer haben ein [[:Datei:{{FILEPREFIX}}SokLessons.pdf|Paper]] über die LVA geschrieben, das recht interessant zu lesen ist. * Das Abschlussprojekt wird relativ streng bewertet vor allem für die Komplexität verliert man gerne einmal 5 Punkte und mehr, auch wenn das Projekt problemlos funktioniert. Alle anderen Abgaben inkl. der Online-Prüfung werden aber sehr human bewertet, daher empfiehlt es sich beim Abschlussprojekt mehr Zeit als vorgegeben zu investieren und bei allen Abgaben dafür ein wenig Zeit einzusparen. == Verbesserungsvorschläge / Kritik == noch offen [[Kategorie:Netzwerk- und Internettechnologien]] [[Kategorie:Programmierung und Softwareentwicklung]] [[Kategorie:Security]]
Summary:
Please note that all contributions to VoWi are considered to be released under the GNU Free Documentation License 1.3 (see
VoWi:Urheberrechte
for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource.
Do not submit copyrighted work without permission!
Cancel
Editing help
(opens in new window)
Templates used on this page:
Vorlage:!abteilung format
(
view source
) (protected)
Vorlage:!set template ects
(
view source
) (protected)
Vorlage:!set template lva-id
(
edit
)
Vorlage:!set template sprache
(
edit
)
Vorlage:!strip details
(
view source
) (protected)
Vorlage:!tr
(
view source
) (protected)
Vorlage:LVA
(
edit
)
Vorlage:LVA-Daten
(
view source
) (protected)
Vorlage:Materialien
(
view source
) (semi-protected)
Vorlage:Mattermost-channel
(
edit
)
Vorlage:Zuordnung
(
view source
) (protected)
Navigation menu
Personal tools
Not logged in
Talk
Contributions
Create account
Log in
Namespaces
TU Wien
Discussion
Deutsch
expanded
collapsed
Views
Read
Edit
Edit source
View history
More
expanded
collapsed
Search
Navigation
Study paths
Recent changes
Current events
Contribute
Beispielseiten
Mission
FAQ
Moderation
Tools
What links here
Related changes
Upload file
Special pages
Page information