Difference between revisions of "TU Wien:Unternehmerisches Denken und Handeln in innovativen Unternehmen und High-tech Start-ups VO (Pietzka, Fernandez De Retana)"
- Unternehmerisches Denken und Handeln in innovativen Unternehmen und High-tech Start-ups VO (Fernandez De Retana) (TU Wien, 0 Resources)
- Unternehmerisches Denken und Handeln in innovativen Unternehmen und High-tech Start-ups VO (Pietzka) (TU Wien, 0 Resources)
- Unternehmerisches Denken und Handeln in innovativen Unternehmen und High-tech Start-ups VO (Pietzka, Fernandez De Retana) (TU Wien, 0 Resources)
(→Ablauf) |
(→Inhalt) |
||
Line 54: | Line 54: | ||
== Zeitaufwand == | == Zeitaufwand == | ||
1-2 Tage lernen für die Prüfung. 6 x 2.5h Vorlesungseinheiten | |||
== Unterlagen == | == Unterlagen == |
Revision as of 12:37, 14 June 2019
Daten
Lecturers | Univ.Lektor Dr. Markus Pietzka, Univ.Lektor Dipl.-Ing. Carlos Fernandez De Retana |
---|---|
ECTS | 3 |
Department | Teaching Support Center |
When | summer semester |
Language | Deutsch |
Links | tiss:015110, Homepage |
Katalog Transferable Skills | Wahlmodul Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz |
Mattermost: Channel "unternehmerisches-denken-und-handeln-in-innovativen-unternehmen" • Register • Mattermost-Infos
Inhalt
Die Vorlesung ist in 6 Blöcke unterteilt. Jeder Block entspricht einem Vorlesungstag und einem Vorlesungsthema.
1.Block: es wird allgemein auf Unternehmerisches Denken eingegangen mit Fragen wie: Was bedeutet Unternehmer sein? Was ist Innovation/Erfindung/Entdeckung? Strategie/Management, ...
2.Block: Geschäfts-, und Ertragsmodelle werden besprochen
3.Block: Sales & Marketing
4.Block: Produkt/Mart, geistiges Eigentum
5.Block: Finanzierung eines Unternehmens/Startups
6.Block: Pitch + Abschlussprüfung
Die Inhalte sind nur stichwortmäßig auf den Folien genannt/beschrieben. Teilweise mit Definitionen (die aber nicht 100% auswendig gelernt werden müssen). Es schadet nicht, nach der Prüfung gewisse Schlagwörter nochmal genauer nachzuschauen zu googlen, da nur allgemein in der Vorlesung darüber gesprochen wird und nicht immer ganz klar ist, auf welchen Punkt sich das Gesprochene nun in den Folien wiederfindet.
Ablauf
Anmeldung im März (nach 1 Minute voll)
6 Vorlesungseinheiten zwischen Mitte April und Anfang Juli mit Abschlussprüfung am letzten Vorlesungstermin (vorbei der Stoff 2019SS vom letzten Vorlesungstermin sich nicht in der Prüfung wiedergefunden hat)
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse
noch offen
Vortrag
noch offen
Übungen
Während der Vorlesung sind hin und wieder kleine Beispiele mit seinem Sitznachbarn zu besprechen. Neben der Vorlesung gibt es aber keine Übung!
Prüfung, Benotung
15 Multiple-Choice Fragen (auf Deutsch) mit jeweils 3 Antwortmöglichkeiten (alles ist möglich -> 0 richtig, Submenge oder alle richtig => 2019SS kamen auch alle 3 Möglichkeiten vor)
1-2 Tage Vorlesungsunterlagen (Folien) durchlesen und ein paar Fachbegriffe nachgooglen reicht für eine gute Note.
Dauer der Zeugnisausstellung
noch offen
Zeitaufwand
1-2 Tage lernen für die Prüfung. 6 x 2.5h Vorlesungseinheiten
Unterlagen
Ich nenne hier absichtlich keine Prüfungsfragen, da die Prüfung nicht sehr schwer ist und das eventuell sich negativ auf die kommenden Prüfungsfragen auswirken könnte.
Tipps
Anwesen sein bei der Vorlesung, da es echt spannend ist! (sofern man nicht nur wegen den 3 ECTS da ist)
Verbesserungsvorschläge / Kritik
noch offen