Difference between revisions of "TU Wien:Usability Engineering VU (Wimmer)"
- Usability Engineering VU (Wimmer) (TU Wien, 0 Resources)
- Usability Engineering VU (Költringer) (TU Wien, veraltet, 2 Resources)
- Usability Engineering VU (Tellioglu) (TU Wien, veraltet, 4 Resources)
Gittenborg (talk | contribs) (module -> zuordnungen) |
(→Daten) |
||
Line 7: | Line 7: | ||
|wann=SS | |wann=SS | ||
|zuordnungen= | |zuordnungen= | ||
− | {{Zuordnung|E033526| | + | {{Zuordnung|E033526|SPF/INT - Schwerpunkt Informationstechnologie|wahl=1}} |
{{Zuordnung|E033532|Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME|wahl=1}} | {{Zuordnung|E033532|Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME|wahl=1}} | ||
{{Zuordnung|E033533|Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME|wahl=1}} | {{Zuordnung|E033533|Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME|wahl=1}} |
Revision as of 17:11, 13 February 2019
Contents
Daten
Lecturers | Christoph Wimmer, Karin Kappel |
---|---|
ECTS | 3 |
Department | Forschungsbereich Business Informatics |
When | summer semester |
Mattermost: Channel "usability-engineering" Team invite & account creation link Mattermost-Infos
Inhalt
Die Lehrveranstaltung fokussiert sich nicht auf das Design und die Erstellung von Systemen mit guter Usability sondern der Usability-Analyse und -Evaluierung.
- Was ist Usability?
- Inspektionstmethoden
- Cognitive Walkthrough
- KLM & GOMS
- Heuristische Evaluierung
- Usability Engineering und User Centered Design
- User Research
- Card Sorting
- Usability Testing
Ablauf
7 Vorlesungseinheiten. Parallel dazu 3 Übungen. Am Ende ein schriftlicher Abschlusstest. Dieser ist jedoch optional, wenn man nur durch die Übungen genug Punkte erreicht hat, kann man den Abschlusstest (30 von 100 Punkten) auch sein lassen.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse
keine. Interface & Interaction Design kann nicht schaden, wenn man es aber noch nicht gemacht hat, ist das aber auch kein Problem.
Vortrag
Recht interessant, viele Beispiele, gelegentlich jedoch etwas einschläfernd
Übungen
Im SS16 gab es drei Übungen, von welchen die erste alleine zu machen war und die beiden anderen in 3er-Gruppen:
- Ein Cognitive Walkthrough durchführen und dokumentieren (Simple Evaluierungsmethode zum Finden von Usability-Problemen)
- Card-Sortings (je 1 pro Gruppenmitglied) für eine bestehende Menüstruktur durchführen und die Ergebnisse analysieren
- Usability Tests (je 1 pro Gruppenmitglied + 1 Pilottest) durchführen und die Ergebnisse analysieren
Etwas mühsam ist, dass man sowohl fürs Card Sorting als auch fürs Usability Testing (welches durchaus etwas Zeit in Anspruch nehmen kann), Testpersonen finden muss. Außerdem nimmt die Analyse auch einiges an Schreibarbeit in Anspruch.
Nach der 2. und 3. Übung gibt es jeweils ein Abgabegespräch.
Prüfung, Benotung
2016S: Die Benotung setzt sich aus drei Übungen (Einzelbeispiel 10Pkte und zwei Gruppenbeispiele pro 30Pkte) und einem Abschlusstest (30Pkte) zusammen (also max. 100Pkte). Für einen positiven Abschluss muss man mindestens 50Pkte erreichen, wobei es keine Mindestanforderung für den Abschlusstest gibt - mit genügend Übungspunkten kann man auch ohne Test positiv sein. Test sind teilweise MC-Fragen und teilweise offene Fragen und es darf ein handschriftlich beschriebenes A4-Blatt mitgenommen werden.
Dauer der Zeugnisausstellung
2016S: Ergebnisse des Tests schon nach 6 (!) Tagen, Zeugnis etwa 3 Wochen nach der Prüfung
Zeitaufwand
noch offen
Unterlagen
noch offen
Tipps
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik
noch offen