TU Wien:Zwischen Karriere und Barriere VO (Birbaumer)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search

Daten[edit | edit source]

Lecturers Andrea Birbaumer
ECTS 3
Alias Developing a career - coping with obstacles (en)
Department Visual Computing and Human-Centered Technology
When winter semester
Last iteration 2022WS
Language Deutsch
Mattermost zwischen-karriere-und-barriereRegisterMattermost-Infos
Links tiss:187250, Homepage
Zuordnungen
E033531 Wahlmodul Gender Studies
Bachelor Medieninformatik und Visual Computing Wahlmodul Freie Wahlfächer und Transferable Skills
Masterstudium Biomedical Engineering Wahlmodul Fachübergreifende Qualifikationen
Katalog Transferable Skills Wahlmodul Gender Awareness


Inhalt[edit | edit source]

Es werden Themen behandelt wie:

  • Arbeitsformen (Teleworking)
  • Wie ist die momentane Arbeitssitution für Arbeitgeber und Arbeitnehmer (Stress, BurnOut, Mobbing, Druck auf beiden Seiten, ...)
  • Unterschiede in der Ausbildung bei Mädchen und Buben
  • Verschiedene Karriereformen/muster
  • Frauen im Beruf (auch in Bezug auf IT-Branche)
  • Warum so wenige Frauen in Führungspositionen? Auch an Unis!

Ablauf[edit | edit source]

3 Vortragsblöcke mit jeweils 3 Stunden. Es besteht in der VO seit SS12 Anwesenheitspflicht. Eine ca. 4 Seiten lange Arbeit muss abgegeben werden um ein Zeugnis zu erhalten (Prüfung selbst gibt es keine).

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

keine/ Interesse am Thema

Vortrag[edit | edit source]

Sehr gut. Sie wirkt sehr locker und sympathisch und versucht die Studierenden dazu anzuregen, ihre Meinung zu sagen, damit eine Diskussion zustande kommt.

Andere Meinung: Die Vortragende ist in der Tat sehr sympathisch, aber wenn bei der 2. Vorlesungseinheit der Inhalt der Vorbesprechung in einer ganzen Stunde wiederholt wird, ist das doch bisschen mühsam. Leider ist der Hörsaal mit sehr unbequemen Sitzen ausgestattet, sodass viele Studierende frühzeitig unterschrieben und die Vorlesung verließen. Problematisch war auch die Tatsache, dass der Saal sehr überfüllt war und manche gar auf dem Boden sitzen mussten. Dennoch ist die Vorlesung insgesamt empfehlenswert, aber unbedingt früh genug kommen, um einen guten Platz zu erwischen und ggf. einen Laptop mitbringen, um den organisatorischen Teil zu überbrücken.

Prüfung, Benotung[edit | edit source]

keine Prüfung, sondern man hatte bis 1.September Zeit eine 4-5seitige Arbeit zu schreiben.

Details zur Arbeit: Es waren ca. 4 Thesen gegeben (zB. "Frauen haben Angst vor Karriere") und man musste zu 2 davon Stellung nehmen (SS08).

SS2011: Es gibt einen "Prüfungsfragenkatalog" aus dem 2 Thesen ausgewählt werden sollen, welche man schriftlich ausarbeitet. (Je These sind 2 Seiten Ausarbeitung gefragt). Es wurde gesagt, dass für ein Sehr Gut nicht nur die eigene Meinung gefragt ist, sondern auch Quellenverweise auf Literatur bzw. Internetlinks hergestellt werden sollten...

Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]

sehr schnell (< 1 Woche)

SS10: Arbeit erst kurz 1-2 Tage vor der Deadline abgeschickt, Zeugnis nach 3-4 Wochen bekommen

SS11: knapp 2 Wochen

Dauer der Zeugnisausstellung hängt meistens von der Abgabezeit ab, und zwar wer nur ein paar Tage vor der Deadline abgibt, sollte mit bis zu einem Monat rechnen. Thread im informatik-forum

Zeitaufwand[edit | edit source]

Gering. 1-2 Nachmittage um die Arbeit zu schreiben, wenn man in der VO war;

ansonsten muss man ein bisschen recherchieren und einen Blick auf die Folien werfen

Andere Sicht: Selbst wenn man nicht in der VO war, hat die Erstellung der Arbeit (für einen S1) ca. nur 5h gedauert.

Unterlagen[edit | edit source]

siehe LVA-Seite

Tipps[edit | edit source]

in die VO gehen, ist unterhaltsam und interessant :-)

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

Mehr Thesen (Prüfungsfragen wie man es so bei der VO nennt) zur Auswahl bei der Arbeit wäre super.

Attachments

This page has no attachments yet but you can add some.