Deutsch
English
Editing
Uni Wien:Projektmanagement VO (Motschnig, Spiegl)
Jump to navigation
Jump to search
Anti-spam check. Do
not
fill this in!
== Hard Facts == * LV-Kürzel: PA.PMG.PM.VO * im Modul enthalten: [[Spezial:LVASuche/Uni Wien:Projektmanagement UE|Projektmanagement UE]] * Vortragende: Klaus Spiegl, [http://www.cs.univie.ac.at/employee.php?eid=23&tab=teaching Renate Motschnig] * Institut: [http://online.univie.ac.at/inst?inum=A396 Institut für Distributed and Multimedia Systems] * ECTS: 3 (SWS: 2) * Empfohlenes Semester: 6 * [http://www.pri.univie.ac.at/courses/PA.PMG.PM/ Die WebPlattform CEWebs für diese LV] * {{521}} == Inhalt == * Grundlagen von klassischem und agilem Projektmanagement * Zwischenmenschliche Kommunikation in Teams === Ziel === Vermittlung von organisationstheoretischen und rechtlichen Grundlagen bei der Durchführung von Projekten (Zielffestlegung, Projektplanung, Kostenschätzung, Aufwandsschätzung, Projektcontrolling, Risikomanagement, Teamarbeit). === Themen === * Begriffe: Projekt, System, Stakeholder, Portfolio, Arbeitspaket * Was ist ein Projekthandbuch/Projektauftrag? ** Welche Dokumente sind darin enthalten und wie hängen sie zusammen? ** Welche Methoden und Tools kann man einsetzen, um Projekte zu planen? * Dokumente im Detail: Arbeitspaketspezifikation, Organigramm, Projektstrukturplan, Terminplan, Meilensteinplan, Ressourcen-&Kostenplan, Investitionsplan, Risikoplan * Prozesse im Projektmanagement: Beauftragung, PJ-Start, PJ-Controlling, PJ-Abschluss, PJ-Koordination, PJ-Marketing, PJ-Krise * Agile Methoden (im Vergleich zu klassischen Methoden) * Agile Projektmanagement-Frameworks: Scrum, xP, Crystal * Methoden zur Aufwandsschätzung: Algorithmisch, Vergleichend, Kennzahlenmethoden * Kommunikation im Projektteam, Konfliktlösung == Vorwissen == === Voraussetzungen (gültig für Studienplan 521) === * {{LVA|Uni Wien:Great Principles of Information Technology|Great Principles of Information Technology (PI.GPI.GP)}} Dadurch ist impliziert: ''alle'' anderen Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums <!-- Falls die Auflistung jemanden stört, da sie zu lange ist, bitte ruhig entfernen. Ich wollte nur explizit machen, dass das eine wirklich lange Liste von Voraussetzungen ist! :-) --> * {{LVA|Uni Wien:Softwareentwicklung|Softwareentwicklung (PI.SWE)}} * {{LVA|Uni Wien:Formale Grundlagen der Informatik VU|Formale Grundlagen der Informatik VU (PA.WGI.FG)}} * {{LVA|Uni Wien:Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens PS|Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens PS (PA.WGI.WA)}} * {{LVA|Uni Wien:Datenanalyse und Statistik|Datenanalyse und Statistik (PS.DAS)}} * {{LVA|Uni Wien:Einführung in die Programmierung PR|Einführung in die Programmierung (PI.PRG)}} * {{LVA|Mathematische Basistechniken|Mathematische Basistechniken (PS.MBT)}} * {{LVA|Uni Wien:Grundlagen der Mathematik und Analysis|Grundlagen der Mathematik und Analysis (PI.MAT)}} * {{LVA|Uni Wien:Modellierung|Modellierung (PA.MOD)}} * {{LVA|Uni Wien:Algorithmen und Datenstrukturen|Algorithmen und Datenstrukturen (PI.ADS)}} * {{LVA|Uni Wien:Technische Grundlagen und Systemsoftware|Technische Grundlagen und Systemsoftware (PI.TGS)}} * {{LVA|Uni Wien:Internettechnologien|Internettechnologien (PI.INT)}} * {{LVA|Uni Wien:Datenbanksysteme|Datenbanksysteme (PI.DBS)}} * {{LVA|Uni Wien:Softwarearchitekturen und Web Technologien|Softwarearchitekturen und Web Technologien (PI.SWA)}} === Vorkenntnisse === * Prinzipiell sind keine notwendig == Zeitaufwand == * Man sollte die {{LVA|Uni Wien:Projektmanagement UE|Übung}} parallel machen, dann tut man sich bei der (mündlichen) Prüfung leichter * Für das Lernen sollten circa 2-4 Tage eingeplant werden == Vortrag == === Spiegl === * Verständlicher Vortragsstil * Nett, freundlich und kompetent im Bereich Projektmanagement === Motschnig === * Freundlich, bemüht und kompetent vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation * Leider ist ihr Vortragsstil etwas langatmig und ihre interaktiven Elemente wenig mitreißend == Autodidakt == * Man kann mit den Vorlesungsfolien im WEB alleine auskommen, jedoch empfiehlt es sich, die Übung im selben Modul zu absolvieren == Prüfung == * Modus: mündlich * Hilfsmittel: Keine! * Zeit: 20 Minuten (zu je 3 Personen) * Benotung: Sehr fair Sowohl Spiegl als auch Motschnig bieten Prüfungstermine an. Es empfiehlt sich die Prüfung dort zu belegen, wo man die Übung absolviert hat (außer man stand mit der Übungsleiterin (m/w) auf Kriegsfuß). Bei Herrn Spiegl war es so, dass die 3 Prüfungsteilnehmerinnen sich zunächst untereinander je eine Frage gestellt haben. Danach hat Herr Spiegl noch 1-2 Fragen pro Person gestellt, je nachdem, wie kompetent die Antworten gewirkt haben. Die Fragen waren schwerpunktmäßig auf die Foliensätze "Prozesse des Projektmanagements" sowie "Methoden und Techniken" ausgerichtet (bei Frau Motschnig könnte das anders sein). == Literatur == * Vorlesungsfolien sind in der Web-Plattform verfügbar * Literaturhinweise in den Folien (ganz witzig zu lesen sind die Bücher von [http://de.wikipedia.org/wiki/Tom_DeMarco#B.C3.BCcher Tom DeMarco]) [[Kategorie:Programmierung und Softwareentwicklung]] [[Kategorie:Sonstiges]]
Summary:
Please note that all contributions to VoWi are considered to be released under the GNU Free Documentation License 1.3 (see
VoWi:Urheberrechte
for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource.
Do not submit copyrighted work without permission!
Cancel
Editing help
(opens in new window)
Templates used on this page:
Vorlage:521
(
edit
)
Vorlage:LVA
(
edit
)
Navigation menu
Personal tools
Not logged in
Talk
Contributions
Create account
Log in
Namespaces
Uni Wien
Discussion
Deutsch
expanded
collapsed
Views
Read
Edit
View history
More
expanded
collapsed
Search
Navigation
Study paths
Recent changes
Current events
Contribute
Beispielseiten
Mission
FAQ
Moderation
Tools
What links here
Related changes
Upload file
Special pages
Page information