TU Wien:Advanced Internet Computing VU (Dustdar)/Mögliche Fragen WS09

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1 introduction (37)

1.01: Welche grundlegenden Anforderungen können Sie in Bezug auf zukünftige Softwareapplikationen formulieren? (1.03-1.04)

1.02: Die Entwicklung des Internets bedeutet in mehrerer Hinsicht eine Evolution.

     Nennen Sie vier wesentliche Evolutionsbereiche und führen Sie an, welche Implikationen diese Entwicklung mit sich bringt.

(1.05-1.10)

1.03: Welche 2 Ansätze gibt es um in Zukunft der Komplexität des Internets gerecht zu werden? (1.12)

1.04: Welche Annahmen können Sie für das Internet der Zukunft treffen? (1.13)

1.05: Was ist Jini? (1.15)

1.06: Was ist OSGi? (1.16)

1.07: Was ist UPNP? (1.17)

1.08: Stellen Sie den CORBA und den WS-Stack gegenüber und erläutern sie relevante Unterschiede in den Features der beiden. (1.18-1.19)

1.09: Was bedeutet EAI und welche Ansätze hinsichtlich des Nachrichtenaustausch in diesem Bereich kennen Sie? (1.20-1.29)

1.10: Was ist ein Message Broker? (1.25)

1.11: Erläutern Sie die Aufgaben und das Prinzip einer MOM. (1.26-1.28)

1.12: Was ist ein Integration Broker? (1.27-1.28)

1.13: Was ist SoC? Erläutern Sie die Vision und Prinzipien. (1.32-1.33)

1.14: Beschreiben Sie die zentralen Eigenschaften von Services und geben Sie ein eigenes Beispiel (1.24-1.35)

1.15: Vergleichen Sie die Eigenschaften von Software Services und Dienstleistungen in der realen Welt! (1.36-1.38)

1.16: Was ist SOA und was sind die entscheidenden Paradigmen? Erläutern Sie die Basis-Architektur an Hand einer Zeichnung. (1.39-1.41)

1.17: Welche Rollen in SOA können identifiziert werden? (1.40)

1.18: Was versteht man unter einem Application Service Provider und wo sind Unterschiede zu Software as a Service bzw. Web Services? (1.42-1.44)

1.19: Welche Typen von Web Services kennen Sie? Was sind ihre kennzeichen und wie können Services beschrieben und kategorisiert werden? (1.46-1.49)

1.20: Welche zwei Programmierstile für Services hinsichtlich ihrer Synchronität kennen Sie? (1.49)

1.21: Erläutern Sie die Begriffe "service interface" und "service implementation". (1.50-1.51)

1.22: Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Service Deployment und Service Realisierung anhand einer Skizze. (1.52)

1.23: Skizzieren Sie das SOA Framework. (1.53)

1.24: Führen Sie die wesentlichen Service Charakteristika an. (1.54-1.55)

1.25: Was ist ein SLA und was kann er beinhalten? (1.56)

1.26: Was beschreibt QoS und was sind die wichtigsten Attribute? (1.57)

1.27: Vergleichen Sie klassische Komponenten der Softwareentwicklung mit Services. (1.58)

1.28: Welche Vorteile auf technischer und geschäftlicher Ebene sehen Sie durch SOA? (1.59-1.61)

1.29: Welche Herausforderungen bringen SOA mit sich und wie kann diesen begegnet werden? (1.62-1.63)

1.30: Auf welche Technolgien KANN SOA aufgebaut werden? (1.64)

1.31: Was sind Web Services (nicht)? Geben Sie eine Definition, die die wesentlichen Punkte aus dem W3C Standard enthält. (1.66-1.67)

1.32: Was macht Web Services für SOA geeignet? (1.68)

1.33: Skizzieren Sie das Web Service Framework und die Web Service Kernarchitektur. (1.69-1.70)

1.34: Welche Standards kommen bei WebServices zum Einsatz und was sind ihre Merkmale und Aufgaben? (1.71-1.75)

1.35: Welche Spezifikationserweiterungen für Web Services kennen Sie? (1.76-1.78)

1.36: Erläutern Sie den Unterschied zwischen Orchestration und Choreography. (1.79-1.80)

1.37: Geben Sie ein eigenes Beispiel für den Einsatz von SOA mit Web Services für ein fiktives Unternehmen ihrer Wahl.

     Diskutieren Sie mögliche Vorteile für das Unternehmen, dessen Partner und Kunden. (1.83-1.86)


2_SOAP (14)

2.01: Was sind die Vorteile von SOAP gegenüber konventionellen Kommunikationstechnologien wie z.B. CORBA? (2.03)

2.02: Wofür steht SOAP und was sind die grundlegenden Prinzipien? (2.05-2.09)

2.03: Wie sind SOAP Nachrichten prinzipiell aufgebaut? Geben Sie ein Codebeispiel. (2.10-2.11)

2.04: Was können Sie über Knoten und ihre Rollen in SOAP aussagen? (2.12-2.13)

2.05: Erläutern Sie das Message Processing anhand eines Beispiels. (2.14-2.15)

2.06: Was können Sie über SOAP in Bezug auf Datenmodelle und Encoding aussagen? (2.16)

2.07: Woraus besteht ein SOAP Fault? Geben Sie ein Beispiel. (2.18)

2.08: Welche Interaction Styles für SOAP kennen Sie? Geben Sie Beispiele und erkläutern Sie diese. (2.19-2.23)

2.09: Wie kann SOAP erweitert werden? (2.24)

2.10: Welche Message Exchange Patterns unterstützt SOAP? (2.25)

2.11: Was versteht man unter Binding in Bezug auf SOAP? Welche Problemfelder können Sie diesbezüglich identifizieren?(2.26-2.29)

2.12: Wie können Binärdaten via SOAP übermittelt werden? (2.30-2.33)

2.13: Stellen Sie Vorteile und Nachteile von SOAP gegenüber. (2.34-2.35)

2.14: Was sind die Aufgaben eines Security Gateways bei der Übermittlung einer SOAP-Nachricht? (2.36-2.40)


3_WSDL (13)

3.01: Wofür steht WSDL und was sind die wesentlichen Merkmale, Einsatzszenarien und Konzepte? (3.04-3.07)

3.02: Beschreiben Sie die Sprachstruktur von WSDL anhand eines Beispiels. (3.09-3.11)

3.03: Erläutern Sie WSDL Types und Messages mit einem Beispiel. (3.12-3.13)

3.04: Erläutern Sie WSDL Port Types and Operations mit einem Beispiel (3.14-3.15)

3.05: Welche Message Exchange Patterns unterstützt WSDL? Erklären Sie die wesentlichen Unterschiede und Zusammenhänge anhand von Beispielen. (3.16-3.21)

3.06: Erläutern Sie Binding in Bezug auf WSDL und zeigen Sie die Unterschiede der beiden binding styles anhand von Beispielen. (3.22-3.24)

3.07: Was wird anhand von Ports und Services in WSDL definiert? (3.25-3.26)

3.08: Welche vordefnierten Bindings in WSDL stehen zur Verfügung? (3.27)

3.09: Welche Probleme und Grenzen existieren für WSDL 1.1? (3.28)

3.10: Erklären Sie die wesentlichen Unterschiede und Vorteile von WSDL 2.0 gegenüber der Vorgängerversion 1.1 (3.30-3.38)

3.11: Welche MEP in WSDL 2.0 gibt es? (3.33-3.34)

3.12: Was sind Interface Extensions in WSDL 2.0? (3.35)

3.13: Erklären Sie Import und Include in Bezug auf WSDL 2.0. (3.36)


4_Composition (17)

4.01: Beschreiben Sie das Wesen von Business Prozessen und den Zusammenhang zwischen realer Welt und der technischen Abbildung. (4.03-4.04)

4.02: Was versteht man unter Composition in Bezug auf WebServices bzw. SOA und was sind hier die Anforderungen? (4.05-4.07)

4.03: Erläutern Sie den Unterschied zwischen Orchestration und Choreography in Bezug auf die Composition of Web Services. (4.08-4.09)

4.04: Warum ist QoS für Web Services wichtig? (4.10-4.11)

4.05: Welche Ansätze für Service Composition gibt es und welche Protokolle werden eingesetzt? (4.13)

4.06: Was für Aussagen können Sie hinsichtlich der Composition Time für Service Compositions aussagen? Gehen Sie auch auf mögliche Probleme ein. (4.14-4.16)

4.07: Führen Sie Aspekte an, die für Service Protokolle geregelt werden müssen. (4.17-4.18)

4.08: Was versteht man unter "autonomic composition of services"? (4.20)

4.09: Wofür steht WS-BPEL und was sind die wesentliche Attribute und die Paradigmen? (4.24-4.29)

4.10: Erklären Sie folgende Begriffe zu WS-BPEL: "Partner Link", "Partner Link Type" und "Endpoint". (4.30-4.31)

4.11: Modellieren Sie schematisch einen beliebigen (sinnvollen) BPEL-Prozess und gehen Sie auf die Details an den Schnittstellen ein. (4.32-4.33)

4.12: Was können Sie zum Data Handling und zu Variablen in WS-BPEL aussagen? (4.34-4.35)

4.13: Was sind Aktivitäten in WS-BPEL und welche gibt es? (4.36-4.38)

4.14: Wie können in WS-BPEL Ausnahmesituation bearbeitet werden und was ist in diesem Zusammenhang ein "Scope"? (4.39-4.42)

4.15: Erklären Sie den WS-BPEL Life Cycle. Was sind Correlation Sets? (4.43-4.44)

4.16: Analysieren Sie den vorliegenden BPEL-Prozess und geben Sie dazu ein Modell an. (4.45-4.49 alternativ Übungs-BPEL)

4.17: Was ist der Unterschied zwischen abstrakten und konkreten Prozessen in WS-BPEL (4.50)


5_Transactions (12)

5.01: Was versteht man generell unter Tranktionen in verteilten Systemen und wofür steht die Abkürzung ACID? (5.04-5.05)

5.02: Welche speziellen Faktoren müssen bei Transaktionen in SOA mit Web Services berücksichtigt werden? (5.06-5.07)

5.03: Welche Spezifikationen hinsichtlich der Tranaktionsverarbeitung mit Web Services kennen Sie? (5.08)

5.04: Was sind versteht man unter einer Aktivität in Bezug auf Transaktionen mit Web Services? (5.14)

5.05: Wofür braucht man Coordination protocols? Erklären Sie die koordinativen Aufgaben. Welche verschiedenen Typen von Koordination kennen Sie? (5.10-5.13 + 5.15-5.16)

5.06: Was ist WS-Coordination? Beschreiben Sie die Aufgaben und wesentlichen Merkmale. (5.18)

5.07: Was versteht man unter einem (WS-)Coordination Context und woraus besteht er? (5.19)

5.08: Welche Operations für WS-Coordination kennen Sie? (5.20)

5.09: Was sind die Aufgaben und die angebotenen Dienste eines Coordinators in WS-Coordination? (5.21-5.23)

5.10: Was ist WS-AtomicTransaction? (5.25-5.28)

5.11: Was ist WS-BusinessActivity? Wovon wird dabei ausgegangen? (5.30)

5.12: Was ist ein Completion Protocol in Bezug auf Transaktionen bei SOA mit Web Services? (5.31)


6_Metadata_and_Discovery (14)

6.01: Was sind Metadaten, insbesondere in Bezug auf Web Services und welche Technologien kommen hier zum Einsatz? (6.03-6.04)

6.02: Wofür steht UDDI und was sind die wichtigsten Aspekte? (6.06-6.09+6.20)

6.03: Welche Arten von Informatin in UDDI können Sie beschreiben? (6.10)

6.04: Welche Typen von Datenstrukturen für UDDI kennen Sie und was beinhalten diese? (6.11-6.16)

6.05: Welche Benutzertypen nutzen eine Registry API und welche API Sets werden angeboten? (6.18-6.19)

6.06: Wofür steht UBR - was war die ursprüngliche Vision und was ist der Stand heute? (6.21-6.22)

6.07: Wiee lassen sich die wichtigsten Änderungen in UDDI V3 in einer Aussage zusammenfassen? (6.23)

6.08: Was ist WS-Adressing und warum wurde es entwickelt? (6.26-6.28)

6.09: Was beinhalten Endpoint References in WS-Adressing? (6.29-6.30)

6.10: Welche obligatorischen und welche optionalen Header-Elemente für WS-Adressing kennen Sie? (6.31)

6.11: Wofür gibt es WS Policy und woraus besteht es? Analysieren Sie ein Beispiel. (6.37-6.41)

6.12: Können Policies in WS Policy kombiniert werden und wenn ja, wie? (6.42-6.43)

6.13: Was versteht man unter Policy Validation? (6.44)

6.14: Wofür dient WS-MetadataExchange? (6.48-6.52)


7_Mashups (5)

7.01: Diskutieren Sie Gegensätze, Gemeinsamkeiten, Stärken und Schwächen von WS-* Standards und REST! (7.05-7.10)

7.02: Was versteht man unter Mashups? Was sind die wesentlichen Merkmale und wie stellt sich die Architektur prinzipiell dar? (7.12-7.16)

7.03: Wofür steht JSON? Was sind die Eigenschaften und schreiben Sie ein kleines Beispiel für eine Addressdatensatz in JSON Notation. (7.18-7.20)

7.04: Was sind RSS und Atom? Führen Sie einen Vergleich durch. (7.21-7.22)

7.05: Was sind Service Mashups und was sind die wesentlichen Merkmale? (7.24-7.27)


8_wsi_rest (9)

8.01: Wo sehen sie Problemfelder mit Web Standards? (8.04-8.08)

8.02: Welche WSDL Encoding Styles kennen Sie? Schreiben Sie je ein Beispiel für einen Adressdatensatz. (8.09)

8.03: Erläutern Sie das Prinzip und die Vorteile der weit verbreiteten Konvention "document/wrapped". (8.10)

8.04: Wofür steht WS-I und was sind die Ziele die man damit erreichen möchte? Erläutern Sie die Prinzipien und wichtigsten Elemente. (8.11-8.14)

8.05: Wofür steht REST und was sind die grundlegenden Eigenschaften und Ziele von REST? (8.16-8.18)

8.06: Wie wird REST implementiert? (8.19-8.20)

8.07: Was sind die wesentlichen Eigenschaften von RESTful Web Services und welche Technologien kommen zum Einsatz? (8.21-8.24)

8.08: Was sind typische Fehler beim (vermeintlichen) Einsatz von RESTful Services? (8.25)

8.09: Stellen Sie wesentliche Eigenschaften von SOAP und REST basierten Services gegenüber. (8.27-8.29)