Diese Seite ist:
Beispiele zu Folgen
Arten von Folgen:
- konstante Folge
- arithmetische Folge
- geometrische Folge
- rekursive Folge
- fast alle
- alle bis auf endlich viele
- ε-Umgebung
- Grenzwert
- Eine reelle Zahl heißt Grenzwert (oder Limes) der Folge , falls in jeder -Umgebung von fast alle Folgenglieder liegen, d.h., falls
- Häufungspunkt
- Wenn in jeder - Umgebung von unendlich viele Folgenglieder liegen, so ist ein Häufungspunkt von .
- Hauptsatz über monotone Folgen
- Eine monotone Folge ist genau dann konvergent, wenn sie beschränkt ist.
- Sandwich-Theorem
- Seien und konvergente Folgen mit .
- Sei eine Folge mit für fast alle .
- Dann folgt die Konvergenz von und es gilt .
- Cauchyfolge
- .
- Eine Cauchy-Folge ist stets konvergent (in ).
Beispiele zu Reihen
|
Reihe
|
|
Partialsummenfolge
|
Test |
Reihe |
konvergent |
divergent |
Notiz
|
Nullfolgenkriterium |
|
— |
|
Geometrische Reihe |
|
|
|
Summe =
|
Hyperharmonische Reihe |
|
|
|
harmonisch, wenn p=1
|
Direct Comparison Test |
|
, konvergiert
|
, divergiert
|
Ungleichung muss für fast alle n stimmen; heißt auch Majoranten- & Minorantenkriterium
|
Leibniz-Kriterium |
|
, |
|
Wurzelkriterium |
|
|
|
Quotientenkriterium |
|
|
|
- Cauchyprodukt
- Potenzreihe
Beispiele zum Asymptotischen Vergleich von Folgen
- Landau-Symbole
Seien und Folgen. Dann schreibt man für :
- (i) , falls es eine Konstante C>0 gibt, so dass für fast alle gilt.
- (ii) , falls gilt.
- (iii) , falls gilt.
Beispiele zur Differentialrechnung in einer Variablen
- Differenzierbarkeit
- Eine Funktion heißt differenzierbar im Punkt , wenn
- sowohl von links, als auch von rechts, existiert.
- Produktregel
- Quotientenregel
- Kettenregel
- Umkehrregel
Aus der Umkehrregel folgt:
, ,
- Mittelwertsatz der Differentialrechnung
- Mittelwertsatz: Ist f auf [a, b] differenzierbar, dann gibt es ein mit
- Taylorreihe
- Regel von l'Hospital
- Sind die Funktionen und in einer Umgebung von
- differenzierbar und
- gilt und
- existiert ,
- so gilt:
- .
- Eine analoge Aussage gilt für , oder auch falls .
- Partielle Integration
- alias
- Substitutionsregel
- mit
- Riemann'sche Zwischensumme
- TODO
- Mittelwertsatz der Integralrechnung
- Sei f stetig auf dem Intervall [a,b]. Dann gibt es ein , so dass .
- Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung
- Sei f eine auf dem Intervall [a,b] stetige Funktion. Dann ist eine Stammfunktion von f. Jede beliebige Stammfunktion F von f erfüllt:
- Anmerkung: Statt schreibt man kürzer auch .
- Integralkriterium
- Sei eine nichtnegative und monoton fallende Funktion. Dann ist das uneigentliche Integral
- genau dann konvergent, wenn die Reihe konvergiert.
Differential- und Integralrechnung in mehreren Variablen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Lösungsgesamtheit der linearen Differentialgleichung ist gegeben durch , wo
- die allgemeine Lösung der zugehörigen homogenen Gleichung und
- eine beliebige partikuläre Lösung der gegebenen inhomogenen Gleichung ist.
- Lösung der homogenen Gleichung durch "Trennung der Variablen",
- Bestimmung einer partikulären Lösung der inhomogenen Gleichung durch "Variation der Konstanten" und
- Ermittlung der Lösungsgesamtheit gemäß .