Bei dieser Namensähnlichkeit, muss man fast so ein Banner machen :)

MU Wien:Grundlagen der medizinischen Dokumentation VU (Dorda, Duftschmid, König)/Lernzielkontrolle 2 (2022)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  1. Eigenschaften med. Dokumentationssysteme:

Kategorisieren Sie das medizinische Dokumentationssystem „ELGA“ anhand der in der LVA besprochenen Kriterien

  • Direkte/indirekte Dokumentation
  • Nutzung der Dokumentation
  • Einrichtungs-/Patienten-Zentrierung

Argumentieren Sie für jedes Kriterium, warum die von Ihnen gewählte(n) Ausprägung(en) für ELGA zutreffen.

  1. Medizinische Ordnungssysteme:
    1. Welches Problem können Synonyme in med. Dokumentationen nach sich ziehen, wenn nach einer bestimmten Benennung gesucht wird? Welches Problem können Homonyme dabei verursachen?
    2. Wodurch konnte bei der LKF eine Verkürzung der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer bei stationären Aufenthalten erreicht werden?
  2. In Memory - Datenbanken:
    1. Was sind Vorteile von In Memory - Datenbanken?
    2. Nennen Sie ein Produktbeispiel von In Memory - Datenbanken.
    3. Wie kann man sich gegen Datenverlust bei einem Systemcrash von In Memory - Datenbanken schützen?
  3. Klinische Studien:
    1. Bietet sich bei einer Arzneimittelstudie eher eine prospektive oder eine retrospektive Untersuchung an oder sind beide Varianten möglich? Begründen Sie.
    2. Es soll in einer klinischen Studie ein neues Medikament in Salbenform mit dem bisherigen Gold-Standard-Medikament verglichen werden, welches in Tablettenform verabreicht wird. Erläutern Sie, wie in diesem Fall die Zugehörigkeit zur Studiengruppe verblindet werden kann.
  4. Gütekriterien für das Wiederfinden von Information:

Gegeben sei folgender Datenbestand, in dem Patienten mit einer vorliegenden Leberentzündung gesucht werden. Der Datenbestand wird nur mittels String-Vergleich und nur mittels Suchbegriff „Hepatitis“ durchsucht. Bestimmen Sie die Relevanzrate und die Vollzähligkeitsrate.