MU Wien:Modellierung klinischer Informationssysteme VU (Gall)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Walter Gall
ECTS 3
Sprache Deutsch
Links campus:840.062
Zuordnungen
Master Medizinische Informatik
Masterstudium Medizinische Informatik



Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es geht um die Frage, worauf man bei der Modellierung von klinischen Informationssystemen achten muss. Außerdem gibt es eine Einführung in UML (die durch Diagrammbeispiele im klinischen Bereich ergänzt wird).

Themen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inhaltlicher Teil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Analyse klinischer Informationssysteme
    • Definition und Features
    • Herausforderungen
    • Analyse mit dem 3-Ebenen-Modell (Fachlich, Logisch Physisch)
  • Das medizinische Subsystem
    • Kern- und Sekundäraufgaben
    • Der eg durchs Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)
    • Klinische Arbeitsfelder (Pflegebereich, ärztlicher Bereich)
    • Unterschiedliche Anforderungen an die Dokumentation
  • Kommunikation im Krankenhaus
    • HL7 v.2
    • HL7 v.3: Clinical Document Architecture (Level1-3)
    • RIM: Reference Information Model
  • Design klinischer Formulare
    • Grundsätze der Dialoggestaltung (nach ISO 9241)
    • Anforderungen klinischer Formulare
  • Komponente: Patient
    • Stammdaten, Identifikationsproblematik

UML-Teil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Use-Case-Diagramm
  • Sequenzdiagramm
  • Klassendiagramm
  • Aktivitätsdiagramm
  • Methodische Vorgehensweise (beim Modellieren)
    • Patterns: Liste, Koordinator, Stückliste, wechselnde Rollen

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die VU findet geblockt (5x) statt
  • In jeder Sitzung wird ein inhaltlicher und ein UML-Teil behandelt
  • Es besteht keine Anwesenheitspflicht
  • Zusätzlich gibt es 3 Übungen und einen Impulsvortrag in Gruppen
  • Die Übungen werden von 2 Gruppen in der Vorlesung präsentiert, jede*r sollte mind. 1 mal
  • Am Ende gibt es eine Prüfung.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Voraussetzungen (gültig für Studienplan 521)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Keine, für Leute der Uni Wien ist allerdings eine Mitbelegung an der MedUni erforderlich.

Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wer ein bisschen zu viel über UML weiß, wird sich beim UML-Teil langweilen, hat es dafür bei den Übungen etwas leichter. UML wird in der Vorlesung nur sehr oberflächlich behandelt. Ohne UML-Vorkenntnisse ist Eigenstudium notwendig.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Vortrag ist relativ unzusammenhängend und teilweise trocken (ich vermute, dass es in diesem Fall an dem Vortragenden liegt. Dass er von der Thematik Ahnung hat, will ich damit nicht bestreiten, aber als Vortragender kann er die Themen nicht interessant aufbereiten)

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Für eine positive Note braucht man eine positive Prüfung und einen positiven Übungsteil.
  • Modus: Theorie fragen im Freitext (teilweise auf Verständnis, teilweise stures Auswendiglernen) und ein UML-Anwendungsbeispiel (in unserem Fall: Klassendiagramm aus Text generieren und verwendete Patterns finden)
  • Hilfsmittel: keine
  • Zeit: 1,5 Stunden – war mehr als ausreichend
  • Benotung: fair


Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pro Übung ca. 2–3 Stunden
  • Für die Prüfung sollte man 3–4 Tage Lernen einplanen.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Materialien finden sich die Übungen unseres Teams