TU Wien:Algebra und Diskrete Mathematik VU (diverse)/Übungen 2023W/Beispiel 547

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bestimmen Sie mit dem Gaußschen Eliminationsverfahren die Lösung des Gleichungssystems über dem Körper :

a)

b)

Dieses Beispiel hat einen unbekannten Lösungsstatus. Bitte editiere diese Seite und schreibe den dir bekannten Status ins Beispiel. Die möglichen Werte sind hier: Vorlage:Beispiel dokumentiert. Führe folgende Änderung durch:
{{Beispiel|1=
Angabetext
}}

oder

{{Beispiel|
Angabetext
}}

zu (im Falle einer korrekten, unverifizierten Lösung "solved". Auch möglich "unsolved", "wrong", "verified_by_tutor". Alle möglichen Werte sind hier: Vorlage:Beispiel dokumentiert.)

{{Beispiel|status=solved|1=
Angabetext
}}


Hilfreiches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lösungsvorschlag von Jozott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a)

Wir schreiben das Gleichungssystem in die Koeffizientenmatrix um und fügen den Vektor der Lösungen an die rechte Seite.

Einfacher halber vertauschen wir die 1. mit der 2. Zeile, damit bekommen wir etwas angenehmere Zahlen später.

Jetzt führen wir eine kurze Zeilenumformung durch.

Aufgrund der Form (siehe Buch Seite 132), können wir erkennen dass es eine mehrdeutige Lösung (bzw. unendlich viele Lösungen über dem Körper ).

Jetzt müssen wir die Lösungen nur noch in die Form mehrer Gleichungen für bringen. Dabei gehen wir von der untersten Zeile bis zur obersten.#

Wir haben also unsere erste Lösung für und verwenden die für die nächste Gleichung für .

Das ganze machen wir nochmal für die erste Zeile.

Unser Lösungsvektor lautet also:

  • Anmerkung von Alex: Bin auf die folgende Lösung gekommen. Ich habe dabei x4 := t gesetzt.


b)

Die Menge besteht aus den Restklassen , mit denen wir rechnen können.

Wir schreiben die Gleichungen also wieder in eine Matrix um, wobei wir die Restklassen verwenden.

Wir vertauschen noch einmal Zeile 1 und Zeile 2.

Und führen einfache Zeilenumformungen durch.

Wir sehen, dass eine 0-Zeile herauskommt, was darauf schließen lässt, dass das Gleichungssystem unlösbar ist. (siehe Buch Seite 132)

Durch die Form sieht man, dass es wieder zu unendlich vielen Lösungen kommt. Jetzt muss die erste und die zweite Zeile noch auf aufgelöst werden (wie bei a).

Anmerkung von Alex: Also im Grunde so. x3:= t, x4:= r

--Jozott 10:17, 20. Jan. 2020 (CET)