TU Wien:Algebra und Diskrete Mathematik VU (diverse)/Übungen 2023W/Beispiel 310
Man bestimme alle Bäume T, für die auch ein Baum ist. bezeichne einen komplementären Graphen definiert durch: und
{{Beispiel|1= Angabetext }}
oder
{{Beispiel| Angabetext }}
zu (im Falle einer korrekten, unverifizierten Lösung "solved". Auch möglich "unsolved", "wrong", "verified_by_tutor". Alle möglichen Werte sind hier: Vorlage:Beispiel dokumentiert.)
{{Beispiel|status=solved|1= Angabetext }}
Hilfreiches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein Baum ist ein zusammenhängender Graph, der keine Kreise enthält. Die Anzahl der Knoten ist gleich der Anzahl der Kanten plus 1.
Die Anzahl der Kanten in einem vollständigen Graphen (bezieht sich auf ) berechnet sich über .
Lösung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wenn man das mit ein paar Bäumen ausprobiert, merkt man, dass es ab 5 Knoten Schwierigkeiten gibt. Mit der obigen Formel können wir zeigen, welche Graphen überhaupt infrage kommen:
Wir wissen:
Diese Eigenschaft soll für auch gelten, denn wir wollen, dass er auch ein Baum ist.
Jetzt ersetzen wir mithilfe der Angabe durch , da diese gleich sein sollen. Außerdem ist definiert als (wörtlich aus der Angabe interpretiert): Die Menge aller Kanten, die überhaupt vorkommen könnten, ohne die Kanten aus T und ohne Schlingen (Kante von einem Knoten zu sich selbst). Das heißt wir können bestimmen wieviele das sind:
Also:
Ich ersetze durch (laut Voraussetzung an unseren Baum, siehe oben). Außerdem substituiere ich jetzt durch x, damit es leserlich bleibt.
Ab jetzt nur noch rechnen:
Das heißt, es kommen nur Graphen mit einem oder vier Knoten infrage!
Der Graph mit einem Knoten ist eine Lösung. Die zweite Lösung kann nur ein Baum sein, der 4 Knoten hat. Es gibt nur zwei verschiedene Bäume, die 4 Knoten haben:
1.)
2.)
Der erste ist eine Lösung, der zweite nicht ("Beweis per Demonstration"). Unsere Rechnung hat auch gezeigt, dass es keine anderen Lösungen gibt.
edit: gibt es nicht eine dritte Lösung? ?
Antwort auf den edit: Nein, das ist das gleiche wie 1., nur dass die Variable 1 hier 2 heißt und umgekehrt. Zeichne es am besten auf, dann ist es ziemlich eindeutig.