TU Wien:Algebra und Diskrete Mathematik VU (diverse)/Übungen 2023W/Beispiel 431

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seien und Ringe. Man zeige, daß dann auch ein Ring ist.





Dieses Beispiel hat einen unbekannten Lösungsstatus. Bitte editiere diese Seite und schreibe den dir bekannten Status ins Beispiel. Die möglichen Werte sind hier: Vorlage:Beispiel dokumentiert. Führe folgende Änderung durch:
{{Beispiel|1=
Angabetext
}}

oder

{{Beispiel|
Angabetext
}}

zu (im Falle einer korrekten, unverifizierten Lösung "solved". Auch möglich "unsolved", "wrong", "verified_by_tutor". Alle möglichen Werte sind hier: Vorlage:Beispiel dokumentiert.)

{{Beispiel|status=solved|1=
Angabetext
}}


Hinweise zur Lösung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ist ein Ring, wenn

  • eine kommutative (=abelsche) Gruppe ist und
  • eine Halbgruppe ist und
  • distributiv ist.

Analoges gilt für

Ausserdem ist folgendermassen definiert

Lösung von TheDon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist ein Ring, also

  • eine kommutative Gruppe und
  • eine Halbgruppe und
  • gilt das Distributivgesetz?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abgeschlossenheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



abgeschlossen

Assoziativ[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]




Beide Seiten der Gleichung sind tatsächlich ident, daher ist auch die Assoziativität gegeben.

Neutrales Element[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]




Neutrales Element aus
Neutrales Element aus

ist das Neutrale Element von .

Inverse Elemente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]







ist das inverse Element zu .

Kommutativ[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kommutativität haben wir bereits beim neutralen bzw. inversen Element gezeigt.

Schlussfolgerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ist eine kommutative Gruppe.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abgeschlossenheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



abgeschlossen

Assoziativ[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]




Beide Seiten der Gleichung sind tatsächlich ident, daher ist auch die Assoziativität gegeben.

Schlussfolgerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ist eine Halbgruppe

distributiv [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Distributivität von


Distributivität von


Distributivität von




Da wieder beide Gleichungsseiten ident sind, ist auch distributiv .

(Das ist falsch, oder? Bzw. nur teilweise richtig. Hier wurde nur bewiesen, dass es linksdistributiv ist, also a*(b+c) = a*b + a*c. Damit es "distributiv" ist, muss es gleichzeitig noch rechtsdistributiv sein: (a+b)*c = a*c + b*c. Siehe Buch S. 80.)

Antwort: Da du hast Recht. Man geht hier nach dem gleichen Prinzip vor, um die Rechtsdistributivität zu zeigen.

Schlusssatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ist ein Ring