TU Wien:Algebra und Diskrete Mathematik VU (Panholzer)/Prüfung 2014-04-02
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Angabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aufgabe 1 [8 Punkte][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man zeige durch vollständige Induktion, dass für alle durch 8 teilbar ist.
Aufgabe 2 [8 = 2(1.)+3(2.)+3(3.) Punkte][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im folgenden betrachten wir Wörter endlicher Länge, gebildet aus den Buchstaben , b und c.
- Sei die Anzahl aller solcher Wörter der Länge . Wie groß ist , für ?
- Sei die Anzahl solcher Wörter der Länge , in denen je zwei aufeinanderfolgende Buchstaben verschieden sind (d.h., die keine Teilwörter aa, bb oder cc enthalten). Wie groß ist , für ? Hinweis: Man überlege sich, wie viele Möglichkeiten es für den 1. Buchstaben, dann den 2. Buchstaben, dann den 3. Buchstaben, etc. eines solchen Wortes gibt.
- Sei die Anzahl solcher Wörter der Länge , die keine zwei aufeinanderfolgende und keine zwei aufeinanderfolgende b enthalten (d.h., die keine Teilwörter aa und bb enthalten). Es läßt sich leicht zeigen, dass die folgende Differenzengleichung erfüllt (braucht hier aber nicht nachgewiesen werden): Man löse diese Differenzengleichung und ermittle so eine allgemeine Formel für , ,
Aufgabe 3 [8 = 4(1.)+4(2.) Punkte][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Achtung, Aufgabenstellung wahrscheinlich fehlerhaft!
Gegeben sind die folgenden drei Vektoren :
- Man bestimme alle Werte für welche die drei Vektoren linear unabhängig sind.
- Für jeden dieser in Aufgabe (1) gefundenen Werte gebe man eine nicht-triviale Linearkombination der drei Vektoren an, welche den Nullvektor liefert, d.h. man finde Skalare , , mit , sodass
Anmerkung: Es wird verlangt, dass die Aufgaben mit den in der Vorlesung kennengelernten Methoden der Linearen Algebra systematisch gelöst werden und nicht durch "Herumprobieren"!
Aufgabe 4 [8 = 3(1.)+2(2.)+3(3.) Punkte][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Man formuliere die "Euler'sche Polyederformel" für planare Graphen. Die verwendete Notation muss unbedingt definiert werden!
- Man gebe das sogenannte "Handschlaglemma" für einfache ungerichtete Graphen an.
- Man formuliere für gerichtete Graphen den Satz, welcher charakterisiert, wann diese eine geschlossene Euler'sche Linie besitzt.
Aufgabe 5 [8 Punkte][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
---TBD---
Lösung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
---TBD---