TU Wien:Bauen für Menschen VO (Korjenic)/Fragensammlung als Interaktiver Test

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KLIMAWANDEL[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  

1 Verglichen mit dem Zeitraum 1971-2000 sagen regionale Klimamodelle für die Stadt Wien bei Anwendung des business as usual Szenarios RCP8.5 (keine Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen) eine Erhöhung der mittleren Anzahl der Sommertage (Tmx>25Grad) für den Zeitraum 2071-2100 voraus. Um welchen Faktor?

2 Ohne gegensteuernde Maßnahmen wird gern des Szenarios RCP8.5 ("Worst-Case"-Szenario) der IPCC im Jahr 2100 der globale mittlere Temperaturanstieg gegenüber dem vorindustriellen Niveau ... betragen.

3 Um wieviel Grad hat sich die Lufttemperatur global verändert im Vergleich zu vorindustrieller Zeit?

4 Um wieviel Grad hat sich die Lufttemperatur im Alpenraum verändert im Vergleich zu vorindustrieller Zeit?

5 Welche horizontale bzw. vertikale Auflösung haben Stadtklimamodelle (z.B. MUKLIMO_3)?

6 Wieviel beträgt der Temperaturanstieg im Alpenraum im Zeitraum von 1768 bis 2016?

7 Welche Auswirkungen hätte eine dauerhafte, globale Erhöhung der Lufttemperatur um 1,5°C gegenüber der vorindustriellen Zeit?

8 Was versteht man unter der Eis-Albedo Rückkopplung?

9 Was versteht man unter der Wasserdampf-Rückkopplung?

10 Die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre schwankte in den vergangenen 600.000 Jahren zwischen ca. 180 bis 280 ppm. Im Jahr 2020 betrug die CO₂-Konzentration mehr als 400 ppm.

11 Die Entscheidung über das langfristige Klima fällt (vermutlich) jetzt. Es bestehen 2 Szenarien. Diese sind:

12 Mit welchen Kosten verursacht von Schäden aufgrund des Klimawandels zu rechnen? Wie viel werden Anpassungsmaßnahmen kosten?

13 Die Temperaturen in der Stadt sind niedriger als im Umland.

14 Wie viele der wärmsten Sommer wurden seit Messbeginn im Jahr 1767 in Österreich innerhalb der letzten 30 Jahre aufgezeichnet?

15 Die mittlere Anzahl der Sommertage (Tmax>25°C)/Jahr ist im Zeitraum 1981-2010 in österreichischen Landeshauptstädten..

16 Laut IPCC zeigen zukünftige Klimaszenarien eine starke Zunahme in Hitze mit höherer Intensität und Häufigkeit der Hitzewellen bis Ende des 21. Jahrhunderts

17 Die vier repräsentativen Klimaszenarien (RPC) des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) zeigen, dass die mittlere globale Oberflächentemperatur bis zum Jahr 2100...


Urban Heat Island[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  

1 Was beschreibt der Urban Heat Island Effekt?

2 Wodurch wird bei der Urban Heat Island Effekt hervorgerufen?

3 Was trägt zur Bildung städtischer Wärmeinseln (Urban Heat Islands) bei?

4 Globaler Temperaturanstieg und städtische Wärmeinsel: Warum ist der Temperaturanstieg in Städtne besonders hoch?


Klimastrategien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  

1 Was sollten Leitzätze klimaresilienter Stadtplanung sein?

2 Was bedeutet die urbane Klimastrategie White City?

3 Der Kühlungseffekt durch die Klimaanpassungsstrategie „White City“ erfolgt aufgrund einer reduzierten Wärmeabsorption durch Erhöhung der Reflexion der Sonnenstrahlung mittels heller/weißer Oberflächen (Wände/Dächer)

4 Mit welchen Maßnahmen können durch die Klimaanpassungsstrategie Green City Kühlungseffekte erzielt werden?

5 Mit welchen Maßnahmen können durch die Klimaanpassungsstrategie "Blue City" mithilfe des Schwammstadt-Prinzips Kühlungseffekte erzielt werden?


EU/Österreich – Maßnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  

1 Welches CO₂ Reduktionsziel verfolgt die österreichische Bundesregierung gem. Regierungsprogramm 2019

2 Der Europäische Grüne Deal: Wie soll die Umgestaltung der EU-Wirtschaft für eine nachhaltige Zukunft erreicht werden?

3 Der Zweck der EU-Taxonomie-Verordnung ist die Bestimmung/Transparenz des Grades der Nachhaltigkeit einer Investition für Anleger*innen für Unternehmen.

4 Welche Aussagen zur EU Taxonomie Verordnung treffen zu?

5 Welche Umweltziele werden von der EU-Taxonomie-Verordnung festgelegt?

6 Die Roadmap der Europäischen Kommission sieht für das Ziel 2050 einen nahezu C02-neutralen Gebäudesektor.


Smart Cities[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  

1 Was sind die übergeordneten Ziele der Smart Cities Initiative?

2 Was ist das übergeordnete Ziel der Smart Cities Initiative?

3 Was kennzeichnet eine Smart City?

4 Die Mission der Smart Cities Initiativen des Klima- und Energiefonds ist die Forderung von „Smart Cities“. Osterreichs Stadte sollen 2040/2050 klimaneutral, klimaresilient, nachhaltig, lebenswert inklusive und wirtschaftlich prosperierend sein.


Gesundheit/Public Health[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  

1 Welche typischen Beschwerden können beim Sick Building Syndrom auftreten?

2 Welche gesundheitlichen Beeinträchtigungen können Menschen unter hoher Hitzeeinwirkung erfahren? (Hitzefolgen)

3 Negative Hitzefolgen: Was sind die Risikofaktoren?

4 Negative Hitzefolgen: Wer zählt zu den vulnerablen Bevölkerungsgruppen?

5 Welche Risikofaktoren erhöhen die Gefahr von gesundheitlichen Auswirkungen für Menschen während/nach Hitzeperioden?

6 Welche Bereiche umfasst der Begriff "Public Health"?

7 Welche Gesundheitseffekte können im Zusammenhang mit Public Health gemessen werden?


Baustoffe/Bauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  

1 Welche Aussagen treffen auf die Definition von Bauölkologie zu?

2 Welche Aussagen treffen auf Naturbaustoffe zu?

3 Reihen Sie die folgenden Begriffe (betreffend Baukonstruktionen) nach ihrer Trennbarkeit 1= ausgezeichnet trennbar, 5 = nicht trennbar

4 Welche Merkmale treffen auf ökologische, nachwachsende Baustoffe zu?

5 Bei der lasttragenden Strohbauweise übernehmen Strohballen eine statische Funktion.

6 Feuchteempfindliche Naturdämmstoffe sollten diffusionsoffen verputzt werden

7 Welche Eigenschaften treffen auf Lehmputz zu?

8 Welche Faktoren können im Zusammenhang mit Territorialität die Wahrnehmung von räumlichen Gegebenheiten beeinflussen?


Pflanzen/Begrünung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  

1 Positive Effekte von Bauwerksbegrünungen sind?

2 Welche Vorteile bieten Gebäudebegrünungen?

3 Welche Auswirkungen auf den Menschen wurden im Zusammenhang mit Prasenz von Pflanzen am Arbeitsplatz erforscht?

4 Welche Effekte können im Zusammenhang mit Gebäudebegrünung und Begrünung in der Umgebung eines Gebäudes auftreten?

5 Die Auswirkungen von neuen Grünflachen sind großer, wenn diese konzentriert, das heißt möglichst an einem Ort im Stadtgebiet positioniert werden.

6 Die Auswirkungen von neuen Grünflächen sind größer, wenn diese fragmentiert, das heißt gleichmäßig auf das Stadtgebiet aufgeteilt werden.

7 In fast allen Schweizer Städten > 50.000 EinwohnerInnen sind Dachbegrünungen bei Neubauten Pflicht.

8 Welche positiven Wirkungen von Natur auf den Menschen sind wissenschaftlich nachweisbar?

9 Welche Auswirkungen auf den Menschen wurden im Zusammenhang mit der Präsenz von Pflanzen am Arbeitsplatz erforscht?

10 Ab welcher Luftfeuchtigkeit (über einen längeren Zeitraum) setzt das Wachstum von Schimmelpilzen ein?


Luft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  

1 Die ideale Raumluftfeuchtigkeit für Innenräume/Aufenthaltsräume von Wohngebäuden liegt zwischen ... relativer Luftfeuchtigkeit.

2 Ab welcher Luftgeschwindigkeit wird ein Raum als unbehaglich empfunden?

3 Wodurch wird die Innenraumluftqualität negativ beeinflusst?

4 Welches sind die relevantesten Luftschadstoffe in Innenräumen?

5 Was sind typische Feinstaub-Quellen in Innenraumen?

6 Ab welcher CO2-Konzentration in der Innenraumluft können Konzentrationsschwierigkeiten auftreten?


Menschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  

1 Wie viel Prozent des Tages hält sich der Mensch durchschnittlich im Innenraum auf?

2 Wie viele Menschen werden nach einer UN-Studie bis zum Jahr 2050 in Städten leben?


Abkürzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  

1 Wofür steht die Abkürzung IPCC?

2 Wofür steht PMV? Worum handelt es sich beim pmv index

3 Wofür steht VOC?

4 Wofür steht SBS im Kontext von Public Health?

5 Wofür steht PPD worum handelt es sich beim PPD- Index?


Energie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  

1 Wie viel Prozent des gesamten EU-Energieverbrauchs werden von Gebäuden verursacht?

2 Was bedeutet “Primärenergiegehalt nicht erneuerbar” als Stoffgröße? (keine Wirkungskategorie!)

3 In welcher Einheit wird der Primärenergiegehalt gemessen?

4 Die Nutzung von strombetrieben Einzelraum-Klimaanlagen (Split-Geräte)...

5 Welche Maßnahmen dienen der Sicherstellung bezahlbarer und sauberer Energie (z.B. für das Jahr 2030)?

6 Wie hoch ist der Anteil an Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Österreich?


Forschung/Menschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  

1 Warum fordert der österreichische Staat Forschung, Technologieentwicklung und Innovation (FTI)?

2 Welche Finanzierungsmoglichkeiten fur Forschung, Technologieentwicklung und Innovation (FTI) gibt es?

3 Im Rahmen von Forschungsprojekten der Österreichischen Forschungsforderungsgesellschaft (FFG) werden ausschließlich projektnotwendige Kosten gefordert, welche direkt, tatsachlich und zusätzlich zum herkömmlichen Betriebsaufwand für die Dauer der geforderten Tätigkeit nachweislich entstanden sind.


Treibhaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  

1 Wie viel Prozent des gesamten EU-Treibhausgasemissionen werden von Gebauden verursacht?

2 Was bedeutet “Treibhaus Potential” als ökologische Wirkungskategorie?

3 In welcher Einheit wird das Treibhauspotenzial (GWP) gemessen?

4 Bei welchen der angeführten Beispiele handelt es sich um Treibhausgasse?


Hygrothermische Behaglichkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  

1 Die hygrothermische Behaglichkeit ist abhängig von...

2 Anhand welcher Indikatoren kann thermische Behaglichkeit gemessen werden?


Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  

1 Die Art des Verkehrs hat Auswirkungen auf

2 Der motorisierte Individualverkehr ist bezogen auf die Flächeneffizienz äußerst nachhaltig verglichen mit dem Radverkehr.

3 Die Personen, die motorisierten Individualverkehr nutzen, handeln bezogen auf die Energieeffizienz äußerst nach haltig verglichen mit Personen, die zu Fuß gehen.


Beteiligung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  

1 Kooperationen, Informationen und Einräumen von Kontrollbefugnissen sind Beispiele für Beteiligungsformen.

2 Welche Aspekte sollten in Beteiligungsprozessen vermieden werden?

3 Welche Aspekte sind wichtig im Beteiligungsprozess?


Versauerungspotential[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  

1 Was bedeutet "Versauerungspotential" als ökologische Wirkungskategorie?

2 In welcher Einheit wird das (API) gemessen?


OI3-Indikator[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  

1 Welches Fassadensystem hat den geringsten OI3-Indikator?

2 Welche Indikatoren beinhaltet der OI3 - Indikator?


Entsorgung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  

1 In welche Bereiche wird die Entsorgung von Baustoffen eingestuft?

2 Was stellt der Entsorgungsindikator von Gebäuden dar?


Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  

1 Was sind die vier Formen der Demokratie (bezogen auf die Partizipation des Volkes)?

2 Was sind zentrale Aspekte der kommunikativen Planungstheorie?

3 Was versteht man unter dem Begriff "Individualdistanz"?