TU Wien:Chemie für TPH VO (Linert)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Wolfgang Linert, Markus Valtiner |
---|---|
ECTS | 6 |
Sprache | Deutsch |
Links | tiss:153075 |
Bachelorstudium Technische Physik | |
Masterstudium Physikalische Energie- und Messtechnik |
Mattermost: Channel "chemie-fuer-tph" • Register • Mattermost-Infos
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Lehrveranstaltung führt in die Grundlagen der Chemie ein. Hier ist ein besonderer Fokus zum Einen auf Chemie die auch für die Physik wichtig ist; zum anderen auch einfach "nur" technische Chemie, wie zum Beispiel die Herstellung von Salpetersäure, Schwefelsäure etc... (siehe auch Prüfungsfragen hierzu).
Auch Kristallsysteme werden behandelt (triklin, trigonal, kubisch etc...) und natürlich Isolatoren, Halbleiter, kovalente Bindung und so weiter. Die Lehrenden empfehlen vor allem den Mortimer als Primärliteratur - dieser sollte auch für die Rechenbeispiele, die in der Prüfung verlangt werden, ausreichend sein.
Es gibt auch einen kleinen Ausflug in die organische Chemie, wobei dies jedoch recht eingeschränkt stattfindet. (Beispiel: eine Prüfungsfrage hatte als Antwortmöglichkeit C6H6 als Molekül; wer ein wenig organische Chemie kann weiss das dies Benzen sein sollte, was für die Frage nach Ionenbindungen somit auszuschliessen war. Es hilft also durchaus auch ein wenig Kenntnisse der organischen Chemie zu haben, insbesondere über Kohlenstoff. Aber wie gesagt, der Mortimer sollte auch hier völlig ausreichen.)
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Primär traditioneller Tafelvortrag / VO.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man benötigt keine Vorkenntnisse; es kann jedoch nicht schlecht sein wenn man bereits ein paar Grundkenntnisse aus der Chemie hat, wie eigentlich die meisten aus der Schulzeit. Vor allem bei Prüfungsfragen nach der Elektronenkonfiguration hilft dies immens.
Der Mortimer (Chemie-Buch) hilft hier sehr für die Prüfungsvorbereitung, insbesondere um die Grundlagen zu erarbeiten, zum Beispiel bei Fragen nach der Elektronenkonfiguration von Ionen.
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe Ablauf.
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt Demonstrationen, über eine weitere UE bzw. auch eine UE im Master; leider gibt es hier oft Platzprobleme.
Meine Meinung ist das die Studenten hier mal das Rektorat fragen könnten ob diese Demonstrations-Übungen nicht auch stärker von den Professoren der technischen Chemie unterstützt werden können in bezug auf Plätze. Es sollte eigentlich ein kleiner Übungssaal ausreichen. Könnten auch geblockte Übungen sein, die nur über 2 oder 3 Tage gehen (am besten 2), ähnlich wie die Orientierungs-LUs in der technischen Chemie, die ja auch relativ einfach sind und zeitlich überschaubar. Schwieriger wären Übungen die über das ganze Semester gingen - da gibt es meiner Meinung nach zeitlich viele Konflikte.
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt üblicherweise 10 Fragen zu je 10 Punkten, MC Fragen, wobei seit dem Jahr 2019 dabei steht wieviele Antworten richtig sind. Darauf kann man sich verlassen; wenn steht das 2 Antworten richtig sind dann muss man 2 Antworten ankreuzen.
Man muss jedoch ein wenig aufpassen - bei einer falschen Antwort werden die Teilpunkte abgezogen. Das ist vor allem bei Fragen mit nur einer Antwort etwas schwierig, wenn man das falsche ankreuzt, da man dann nicht nur 0 Punkte (statt 10) bei dieser Frage hat, sondern auch noch 10 Punkte verliert. Daher ganz ganz sicher sein bevor man das ankreuzt. Einige Fragen sind jedoch relativ einfach, so das das eigentlich jeder beantworten könnte der den Mortimer eine Weile angesehen hat und selbst die Rechenbeispiele probiert hat.
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Semester | Letzte Leistung | Zeugnis | |
---|---|---|---|
SS2019 | 25.03.2019 | 26.03.2019 | 1 Tag |
SS 2019: Ging tatsächlich extrem schnell; bei den Zeugnissen 2018 dauerte es etwa 5 Tage oder so - da waren die MC Fragen jedoch noch primär händisch ausgewertet, mittlerweile erfolgt dies über den Scanner am Computer. Es wurde jedoch gesagt, das die Lehrenden auch die Antwortbögen ansehen i. e. nach richtiger Reaktionsgleichung - wahrscheinlich gibt es hier dann noch eine Überprüfung ob man richtig gerechnet hat bzw. eben die Reaktionsgleichung richtig geschrieben hat und da eben noch Punkte hierzu.
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich denke wer direkt von der Schule kommt, für den ist der Lernaufwand tatsächlich 6.0 ECTS Punkte. Wer jedoch bereits andere Chemie-VOs besucht hat, oder vielleicht recht viel an Chemie hatte in der Schulzeit, für den ist der Lernaufwand etwas geringer, vor allem wenn man den Mortimer bereits kennt. Ich habe etwa 1 Wochen gelernt, wobei ich zuvor bereits einige andere Chemie-Vorlesungen erfolgreich absolviert hatte. Wichtig ist vor allem das man die Rechenbeispiele wirklich gut kann - das sind etwa 50% der Punkte, und relativ einfach zu erarbeiten in dem Sinne das das, was da rauskommt, 100% stimmen müsste wenn man alles richtig gemacht hat; man also nicht raten braucht wenn man i. e. Beispiele im Mortimer durchgerechnet hat.
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Prüfungsfragen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe Materialien
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die relevanten Kapitel im Mortimer gut können sowie das Periodensystem verstehen. Man darf ein Periodensystem mitnehmen - das hilft ungemein, vor allem da man ja die Information verwenden kann i. e. kovalente Bindung, Ionenbinding, Elektronegativitätswerte etc... wer das also verstanden hat, der kann die Prüfungsfragen auch problemlos durch logisches Denken beantworten (sofern die Frage etwas mit dem Periodensystem zu tun hat).
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ist soweit ok. Es wäre hilfreich wenn andere Studenten mehr Information zur VO sammeln könnten.