TU Wien:Deklaratives Problemlösen VO (Egly)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Uwe EglyTobias GeibingerHans Tompits
ECTS 3
Alias Declarative Problem Solving (en)
Letzte Abhaltung 2022S
Sprache „if required in english“ ist kein zulässiger Sprachcode.
Mattermost deklaratives-problemloesen0RegisterMattermost-Infos
Links tiss:184700
Zuordnungen
Bachelorstudium Medizinische Informatik
Bachelorstudium Software & Information Engineering


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorlesung ist in drei Hauptteile unterteilt:

  • Satisfiability Problem
  • Quantified Boolean Formula (QBF)
  • Answer Set Programming (ASP)

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SS2015: Die Vorlesungseinheiten zu SAT und QBF wurden von Prof Egly gehalten. Der theoretische Teil von ASP wurde von Prof Tompits präsentiert. Anwendungsorientierte Aspekte von ASP, die auch für die Übung benötigt wurden, hat Herr Redl vorgetragen.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine. Interesse für Logik bzw. logikbasierte Programmierung ist von Vorteil.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Egly: Der Vortrag ist, wie man es von Egly gewohnt ist, nicht berauschend, sondern eher einschläfernd. Es empfiehlt sich, Fragen zu stellen (besonders in dem Komplexitätstheorie-Teil), damit man die Aufmerksamkeit nicht verliert.

Tompits: Schweift gerne ab, erzählt aber nicht so uninteressante Dinge.

Krennwallner: Bemüht. Insofern weniger einschläfernd, als auch praktische Beispiele live vorgezeigt werden. Wenn man hier aufpasst, kann man sich schon ein bisschen was für die Übungsbeispiele abschauen, was den Umgang mit DLV etc. angeht.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geübt wird in der gleichnamigen Übung, die unabhängig von der Vorlesung absolviert werden kann.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SS2015[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Prüfung wurde mündlich abgehalten. Jeweils drei Studenten wurden gleichzeitig zu einem 30min Prüfungstermin geladen und abwechselnd geprüft. Die Prüfungsfragen orientierten sich lose an den Vorlesungsfolien. So wurden teilweise Fragen gestellt die zwar thematisch zur Vorlesung gehören, jedoch nur am Rande in der Vorlesung behandelt wurden. zB: Welche Kalküle sind auf QBF anwendbar?

Obwohl es sich um die Prüfung der Vorlesung gehandelt hatte, wurden auch detailierte Fragen zur Übung gestellt (Anwendungsgebiete von Picosat; Welche Erweiterungen von ASP in der Übung verwendet wurden, ...).

Insgesamt zielten die Prüfungsfragen eher auf ein gutes Verständnis der Zusammenhänge ab. Definitionen aus den Vorlesungsunterlagen wie Herbrand Universum, Herbrand Base, Non-Monotonic Reasoning, Negation in logischen Programmiersprachen, ... wurden nicht abgefragt.

Obwohl die Prüfung subjektiv (auf Grund der unberechenbaren Prüfungsfragen) schlecht verlief, war die Benotung überraschend moderat.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

SS2017[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mündliche Prüfung bei der auf die Dauer von einer Stunde 3 Studierende jeweils 4 Fragen beantworten konnten. Befragt wurde zirkulierend, wobei es eine "Bonus-Frage" gab (weil sie nicht im Stoff war), diese konnte eine andere Frage aufwiegen.

Die ersten beiden Fragen kamen aus den Bereichen SAT und QBF. Die letzteren beiden aus den Bereichen Stable Model Semantics und ASP, wobei auch nach der Umsetzbarkeit eines Problems in ASP gefragt wurde (Guess and Check bei Clique oder so ähnlich).

Es ging oft bei den Fragen zu SAT und QBF um Verständnis (bei nicht so genauer Notation). Bei Stable Model Semantics ging es dabei auch um genaues anschreiben von Answersets und eindeutige Verwendung der Begriffe.

Alle Studierende in der Runde haben eine bessere Note erhalten, als sie nach den Antworten die sie gegeben haben, erwartet hätten.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Tag darauf war das Zeugnis im Tiss.

SS2018[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mündliche Prüfung mit 60 Min. für 3 Studierende, Fragen (soweit ich mich erinnern kann) nach Themengebieten:

  • SAT: "Was ist SAT, warum ist es bedeutend?", "Wie funktionieren Normalformtransformationen?", Details zu Tseitin - nicht ausführen, aber detailliert erklären, Reduktionen auf SAT (Eigenschaften, Ansprüche)
  • QBFs: "Was sind QBFs allgemein?", Tseitin auf QBFs, Evaluierung von Quantoren auf QBFs
  • ASP: Unterschied AnswerSet-Semantik vs. klassische Logik (Lösung ist Beweis vs. Lösung ist Modell), Semantik v. Answer Set Programmen (incl. Definitionen!), einfaches ASP-Beispielprogramm

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn man die DPS-VO besucht hat und den EWBS-Stoff wirklich intus hat ca. 3 Tage Zusatzaufwand, wenn nicht kurz vorher EWBS gemacht eher 2 Wochen rechnen.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DPS VO-Prüfung am Besten zeitnah nach der EWBS-Prüfung machen, Stoff ist sehr ähnlich.

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen