TU Wien:Diversity Skills Deutsch UE (Brunner)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Christoph Brunner
ECTS 1,0
Alias Diversity Skills (German) (en)
Letzte Abhaltung 2025S
Sprache Deutsch
Mattermost diversity-skills-deutschRegisterMattermost-Infos
Links tiss:064029, tiss:629005, eLearning
Zuordnungen
Katalog Transferable Skills


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inhaltlich in 5 Module gegliedert: Basics, Unconcious Bias, Sexuelle Belästigung, Microaggressions und LGBTQIA+.

Der Kurs klärt über die verschiedene Bereiche auf, macht auf Probleme aufmerksam, probiert Lösungsansätze zu geben und erhofft, dass die Teilnehmer über sich und ihr Umfeld reflektieren.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Anmeldung im TISS bekommt man Zugang zum TUWEL, wo man sich selbstständig bis zum Semesterende mit den 5 Modulen befassen kann. Pro Modul sind 90 bis 120 Minuten Arbeitszeit vorgesehen.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nichts, außer Lesefertigkeit... (sie haben allerdings alle Texte als Audioaufnahmen eingesprochen, sodass es möglich ist, das Ganze wie ein Hörspiel zu erleben.)

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt keine wirkliche Vorlesung. Die LVA besteht nur aus einem "E-Learning Paket" in TUWEL, in welchem teilweise kurze Videos des Lehrpersonals vorkommen.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Module bestehen aus einer Mischung aus Text, Videos, (meist optionalen) Aufgaben und Tests. Die Module haben nur 3 Antrittsversuche, aber soweit ich das beurteilen kann, kann man die Tests im Modul unendlich oft wiederholen und die Fragen und Antwortreihenfolge sind immer gleich.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um mit Erfolg abschließen zu können, muss man im TUWEL mind. 70% pro Modul erreichen. Sobald die Anforderungen erfüllt sind, erscheint ein "Geschafft" Banner im TUWEL.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut TISS immer Ende Jänner und Ende Februar.

WS24: 30.01.25 und 28.02.25

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut TUWEL sind 6,5 bis 9 Stunden vorgesehen für alle Module.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlich habe ich ca. 1,5h gebraucht, aber wenn man einen Speedrun macht, kann man den TUWEL Kurs in weniger als 30 min schaffen. Die Anmeldung ist das ganze Semester lang offen, also wenn man einen freien Abend hat, sollte man die LVA unbedingt machen, falls man 1 ECTS geschenkt haben möchte. Zählt jedoch "nur" zu den Transferable Skills ECTS.

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meinung WS24: Der Inhalt wird sehr oberflächlich gehalten. Z.B.: Der Verfasser geht davon aus, dass der Leser noch nie etwas von sexueller Belästigung gehört hat und was das sein soll, etc.

Ich denke, dass das dadurch komplett uninteressant für den durchschnittlichen Studenten ist und vielmehr für eine Mittelschule/Unterstufen Klasse geeignet wäre.

Andere Meinung WS24: Der gesamte Kurs lässt sich problemlos an einem einzigen Tag absolvieren, selbst ohne direkt zu den Tests zu springen. Die Inhalte werden so erklärt, als hätte man keinerlei Vorkenntnisse, was den Kurs stellenweise etwas langatmig und überflüssig wirken lässt. Dennoch vermittelt er auch interessante und durchaus relevante Inhalte, wie den Unterschied zwischen Inklusion und Integration. Meiner Meinung nach ist es daher durchaus lohnenswert, den Kurs zu belegen, wenn man noch 1 ECTS benötigt – zumal er in wenigen Stunden abgeschlossen ist und man möglicherweise sogar die ein oder andere Erkenntnis fürs Leben mitnimmt (und wem es dann doch zu langweil ist, kann immer noch direkt zu den Tests gehen).