Bei dieser Namensähnlichkeit, muss man fast so ein Banner machen :)

TU Wien:Einführung in Cloud Computing VU (Anjomshoaa)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Vortragende Anjomshoaa, Amin• Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.rer.soc.oec.
ECTS 4,5
Sprache English
Links tiss:188515


Mattermost: Channel "einfuehrung-in-cloud-computing"RegisterMattermost-Infos

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cloud Computing Grundlagen wie die Entstehung über Grid Computing, Utility Computing, Software as a Service bis hin zu Cloud Computing inklusive Vergleich paralleler/überschneidender Begriffe wie Distributed Computing, Parallel Computing etc. Starker Fokus auf die großen Anbieter wie Amazon und Google, teilweise wirkt der Vortrag mehr nach einem Could Computing Portfolio, ist also sehr anwendungsorientiert und konzentriert sich weniger auf Grundlagen & Technologien. Zwischendurch gibt es technisches wie MapReduce/Hadoop, was auch Stoff der ersten Übung war. Abschluss der Vortragsblöcke war ein Exkurs zu Virtualization mit Gastvorträgen zu VMWare und Microsoft.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3h-Vortrags-Blöcke von Wintersemesterbeginn bis Anfang Dezember. 2 Übungen unterdurchschnittlichen Aufwandes. Mid-term Prüfungsmöglichkeit Mitte Dezember und weitere Prüfungstermine ab Jänner.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

keine besonderen. Java/Python-Kentnisse für die Übungsaufgaben sind empfohlen, aber nicht notwendig.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freundlich, bemüht, aber nicht unbedingt spannend. In erster Linie wurden die Folien 1 zu 1 vorgetragen und hin und wieder mit Beispielen versehen.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geringer Aufwand für ein 4.5 ECTS Fach. Zuerst war in Einzelarbeit ein verteiltes Wörterzählprogramm mittels Hadoop zu erstellen. Der zweite Übungsteil war die Erweiterung eines bestehenden Google Apps Engine Examples und in 3er Gruppen zu lösen. Bei beiden Übungen konnte zwischen Java oder Python gewählt werden. Amin Anjomshoaa ist sehr kooperativ und ermöglicht zB die Ausarbeitung und Präsentation eines Spezialthemas als Übungsersatz.

Zweite Meinung zur 2. Übung: Die Architektur des Sticky Note bsp Application des Google Appengine ist recht complex. Aus diesem Grund hat es recht viel Zeit verbraucht diese scheinbar einfachen Änderungen durchzuführen. Mein Tip, sollte man es alleine oder selbst zu dritt machen, lautet "nicht unterschätzen!".

WS 2011/12[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Wintersemester 2011/12 gab es nur eine Übung, die in Gruppen bis zu 4 Personen gelöst werden musste. Man hatte die Wahl zwischen einem Wörterzählprogramm oder einer Android-Anwendung, welche ein mit dem Handy aufgenommenes Bild in ein Mosaik aus anderen Bildern transformierte. Beide Aufgaben waren mit Amazon Web Services zu erledigen. Zur Lösung der Aufgaben gab es für alle Teilnehmenden ein von Amazon gesponsertes Guthaben von 100 $, das für die Umsetzung der geforderten Applikationen mehr als großzügig bemessen war. Anschließend gab es ein Abgabgegespräch. Die Benotung der Übungsaufgabe erfolgte sehr fair.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Prüfung besteht aus 12 Multiple-Choice-Fragen, wobei lediglich eine Antwortmöglichkeit richtig ist. Jede richtige Antwort zählt 5 Punkte. Punkteabzüge für falsche Antworten gibt es nicht. Hilfsmittel sind während der Prüfung gestattet (Folien, Internet, Bücher, etc.), jedoch ist deren Einsatz nur beschränkt möglich, da die Prüfungsdauer recht kurz ist (zirka 25 Minuten). Eine Mindestpunkteanzahl existiert nicht.

Der Lernaufwand für die Prüfung ist gering. Vermutlich lässt sich ein gutes Ergebnis auch ohne Aufwand erzielen, wenn man ein Grundverständnis für das Fachgebiet hat (und einen Laptop mit dem Foliensatz). Ansonsten sollte man sich die Folien zumindest einmal vorher durchlesen. Die Prüfung umfasst den gesamten durch die Folien abgedeckten Stoff.

Andere Meinung: Obwohl die Prüfung "open-everything" ist, sollte man sie keinesfalls unterschätzen, die Fragen gehen sehr ins Detail. Mit der oben genannten Methode war für mich nur ein knapper 4er drin. --Matmö 14:02, 19. Feb. 2012 (CET)

Die Prüfung am Ende des Semsters bestand nicht mehr aus multiple choice Fragen, sondern aus vier große Fragen (teilweise mit Unterfragen). Zwei davon waren eher praktisch (e.g. mit den AWS services EC2 und der Queue Service (SQS hießt es glaube ich) sowie andere nach wahl (S3) eine bestimmte Aufgabe erledigen (Diagramm und textuelle Beschreibung). Die anderen waren Stoff Fragen, die die Folien problemlos lösen könnten (eingig die Frage SaaS vs Web application war etwas überraschend, weil in den Folien nie von Web Applications die rede war).

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WS 2011/12: Prüfung am 21.12.2011 um 13:00 Uhr, Ergebnis in TUWEL am selben Tag um 16:30 Uhr; Abgabe der Übungsaufgabe bis 31.01.2012, Abgabegespräch in der Folgewoche, Zeugnis am 15.02.2012

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittel (nur wegen Bsp 2.) bis gering. Diese LVA ist im gleichen Stil gehalten wie Web Accessibility und Einführung in Semantic Web. Alle drei sind sehr geeignet für Studenten, die durch Abwesenheit glänzen wollen/müssen, da das Material sowie die Übungsangaben alle sehr schön online verfügbar/zugänglich sind, und den gesamten Prüfungsstoff vollständig abdecken.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen