TU Wien:Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen VU (Csanyi)
Jump to navigation
Jump to search
Daten[edit]
Lecturers | Dr. Gottfried Csanyi |
---|---|
ECTS | 3 |
Department | Teaching Support Center |
Links | tiss:015118 , Mattermost-Channel |
Katalog Transferable Skills | Wahlmodul Sonstiges |
Mattermost: Channel "erwachsenenbildung-und-lebenslanges-lernen" • Register • Mattermost-Infos
Inhalt[edit]
Es ist pro Person ein Thema auszuwählen und zu bearbeiten. Die ausgearbeiteten Inhalte fließen in ein (Brett)Spiel ein, das den Bildungslebenslauf eines Menschen beschreibt.
Pro Thema müssen insgesamt etwa 16.000 Zeichen Text erstellt werden, unter anderem (siehe "Agenda" vom 2017W [1]):
- Situation (max. 300 Zeichen): ZB: Der [neue] Lehrer hat die (ihm selbst nicht bewusste) Einstellung, dass Mädchen nicht so gut für Naturwissenschaften und Mathematik geeignet sind wie Burschen
- Wirkungen (Spielmechanik): Welche Auswirkungen sind davon auf welche Lerner/inne/n zu erwarten?
- Konkrete Auslöser (max. 300 Zeichen): Wie bzw. durch Handlungen, Entscheidungen werden die angenommenen Effekte bewirkt?
- Theorie-Elemente (1 Seite bzw. max. 7200 Zeichen): Mit welchen theoretischen Tatbeständen (Theorie-Elementen) lassen sich diese Wirkungen erklären?
- Empirische Beispiele (1 Seite bzw. max. 7200 Zeichen): Welche empirischen Beispiele gibt es für diese Wirkungen?
Ablauf[edit]
es gibt 8 Blocktermine
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit]
noch offen
Vortrag[edit]
noch offen
Übungen[edit]
noch offen
Prüfung, Benotung[edit]
beurteilt werden die Abgaben sowie die Präsentation/Diskussion der bearbeiteten Inhalte.
Dauer der Zeugnisausstellung[edit]
2017W : letzte Abgabe am 31.1., Zeugnis Anfang März (6 Wochen)
Zeitaufwand[edit]
noch offen
Unterlagen[edit]
noch offen
Tipps[edit]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit]
noch offen