TU Wien:Funktionale Programmierung VU (Knoop)/Prüfung 2020-06-08 (Lösungsvorschlag)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufgabe 1 (2+2+10+8 = 22 Punkte = 22%)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1.1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ja, da das Verhalten im Fall von ungleicher Länge der Zeichenreihen nicht näher definiert wurde.

1.2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier gibt es unterschiedliche Ansätze:

  1. Panikmodus: Mittels `error :: String -> a` wird die Fehlersituation gemeldet und die Programmauswertung gestopp.
  2. Funktionsspezifischer Auffangwert: -1 als Rückgabewert bei einem Fehler. Dadurch Transparent, nicht Verschleiernd, ...
  3. Fehlerdatentyp: Änderung der Signatur, hin zu `String -> String -> Maybe Int`. Dadurch wird eine Fehlersituation für den Programmierer transparent und kann abgefangen werden.

1.3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 abs :: String -> String -> Int
 abs [] [] = 0
 abs (a:as) (b:bs)
   | length as /= length bs = -1
   | a == b = abs as bs
   | otherwise = 1 + abs as bs

1.4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgabe 2 (4+4+2+2+2 = 14 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2.1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 class Eq a => Ord a where
   (<=) :: a -> a -> Bool -- Relation
   max :: a -> a -> a  -- Operation
   max x -- Protoimplementierung
     | x <= y = y
     | otherwise = x
 instance Eq Bool where
   True == True = True --  ̈Uberschreiben der
   False == False = True -- Proto-Impl. von ==
   _ == _ = False

2.2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Typklassen

  1. dienen der Organisation und Verwaltung von ̈Uberladung
  2. sind Sammlungen von Typen, deren Werte typspezifisch, aber mit Funktionen gleichen Namens bearbeitet werden sollen ((==),(>=), (+),(-), etc.).

2.3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Überladung

2.4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Typklassen dienen der Organisation und Verwaltung von Überladung und erlauben die Wiederverwendung von Funktionen gleichen Namens (z. B.: ==, <, >, >=, +, -, show, ...)

Aufgabe 3 (2+1+(3*2)+5 = 14 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3.1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3.2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Direkte Rekursion, genauer: Lineare Rekursion

3.3.1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 f n
   | n == 0 = 0
   | otherwise = f (n-1) + n * n

3.3.2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 f = (\n -> if n == 0 then 0 else f (n-1) + n * n)

3.3.3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 f n = sum [a*a | a <- [1..n]]

3.4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 f (2+3)
 (E) ->> if (2+3) == 0 then 0 else f ((2+3)-1) + (2+3) * (2+3)
 (S) ->> if 5 == 0 then 0 else f (5-1) + 5 * 5
 (S) ->> if False then 0 else f (5-1) + 5 * 5
 (S) ->> f (5-1) + 5 * 5
 (E) ->> if (5-1) == 0 then 0 else f ((5-1)-1) + (5-1) * (5-1) + 5 * 5

Aufgabe 4 ((2*4)+8 = 16 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

4.1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 data Baum a = Blatt a | Baum a a [Baum a]
 type Wald a = [Baum a]

4.2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 instance Eq a => Eq (Baum a) where
   (==) (Blatt a) (Blatt b) = a == b
   (==) (Baum a b sub1) (Baum c d sub2) = a == c && b == d && sub1 == sub2
   (==) _ _ = False

Aufgabe 5 (3+3 = 6 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 h :: (a -> b) -> [a] -> [b]

5.1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

h bildet eine Funktion vom Typ (a -> b) auf eine Funktion vom Typ ([a] -> [b]) ab.

5.2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

h bildet eine [a]-Wert auf einen [b]-Wert ab, mithilfe einer Funktion vom Typ (a -> b).

Aufgabe 6 (2+2+16+8 = 28 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

6.3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 type Zeichenreihe = String
 mabs :: [Zeichenreihe] -> Int
 mabs [] = error "Menge ist leer";
 mabs [x] = error "Menge enthält nur eine Zeichenreihe"
 mabs [x,y] = abs x y
 mabs (n:ns) = minimum ([abs n x | x<-ns]++[mabs ns])

6.4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Error-Behandlungen im Falle Liste von Zeichenreihe leer ist oder nur eine Zeichenreihe in der Liste ist. Lineare Rekursion wertet den Minimum von der list comprehension aus, wo jede Zeichenreihe mit den folgenden Zeichenreihen verglichen und ihren Abstand berechnet werden. "minimum" liefert von eine Liste [a] -> a den kleinsten Wert.