TU Wien:Gewerblicher Rechtsschutz für Techniker VO (Barger Werner)
- Gewerblicher Rechtsschutz für Techniker VO (Stadler) (TU Wien, 0 Resources)
- Gewerblicher Rechtsschutz für Techniker VO (Barger Werner) (TU Wien, veraltet, 3 Resources)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Werner Barger |
---|---|
ECTS | 1,5 |
Department | Mikroelektronik |
When | winter semester |
Language | Deutsch |
Links | tiss:360012, Homepage |
Katalog Transferable Skills | Wahlmodul Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz |
Inhalt[edit | edit source]
In der LVA wird auf 3 Themen eingegangen: Patente, Marken und Muster. Patente werden dabei ausführlicher behandelt. Prof. Barger ist Patentanwalt. Er trägt sehr spannend vor und bringt viele Beispiele anhand von Fällen, die er selbst erlebt hat. Es wird sowohl Patentrecht allgemein als auch Patentrecht in der EU und in Österreich besprochen, i.e. was ist ein Patent, was ist eine Erfindung, wer kann Dinge patentieren lassen, wie geht das vonstatten, etc.
Ablauf[edit | edit source]
WS 2018[edit | edit source]
Das letzte Semester, die TU konnte sich wohl vertraglich nicht mit dem Vortragenden einigen. Prüfungen können aber noch abgelegt werden (bis Ende September 2020).
WS 2016[edit | edit source]
- keine Anmeldung zur LVA notwendig
- Einstündige Vorlesung
- Es gibt ein vom LVA-Leiter bereitgestelltes Skriptum, das er auf DVDs brennt. Diese werden in den ersten zwei Vorlesungseinheiten ausgeteilt.
- Prüfungsanmeldung erfolgt per E-Mail, die Prüfung ist mündlich.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
keine
Vortrag[edit | edit source]
noch offen
Übungen[edit | edit source]
keine
Prüfung, Benotung[edit | edit source]
Nur noch bis Ende September 2020 möglich, Anmeldung formlos via Email. Prüfung findet dann im Patentbüro neben der Oper statt.
mündliche Prüfung, je nachdem wie viele Personen angemeldet sind Einzel- oder Gruppengespräche
Prüfung am 29.03.: Ich war alleine und die Prüfung selbst hat weniger als 10 Minuten gedauert. Prof. Barger erklärte ein Setting, in dem ich dann verschiedene Szenarien erklären sollte (Diensterfindung, Werkvertrag, etc.). Über Marken und Gebrauchsmuster wurde ich anschließend auch noch gefragt. Ich konnte alle Fragen gleich beantworten, vermutlich dauert die Prüfung etwas länger wenn man etwas nicht beantworten kann.
Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]
noch offen
Zeitaufwand[edit | edit source]
Vorlesung ungefähr 10 Stunden
Prüfungsvorbereitung 1-2 Tage Das Skriptum einmal durchlesen und die Fragen ausarbeiten sollte für eine gute Note ausreichen.
Unterlagen[edit | edit source]
Prof. Barger verteilt DVDs, die ein Archiv mit allen Unterlagen enthalten. Die Materialien sind u.a. eingescannte Texte, Gesetzestexte, Buchkapitel, etc. Besteht aus einigen Ordnern mit jeweils mehreren PDFs.
Tipps[edit | edit source]
Unbedingt die Fragen anschauen, wenn man die kann ist man auf jedenfall positiv.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
noch offen