TU Wien:Grid Computing VU (Brandic)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Vortragende Ivona Brandic, Philipp Wolfgang Leitner
ECTS 3
Sprache English
Links tiss:184265 , Homepage
Zuordnungen
E066933
Masterstudium Medizinische Informatik
Masterstudium Software Engineering & Internet Computing


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundlagen von Grid Computing, OGSA, WSRF, Schedulung, Resource Management, Resource Provision, Data Management, QoS, Grid Management

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die LVA wird, je nach Wunsch der ZuhoererInnen auf Deutsch oder Englisch gehalten.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Java/.Net
Programmiererfahrung im SOA- bzw. Distributed Systems Bereich: Vorlesung Software Architekturen, Internet Applikationen oder Technologien für Verteilte Systeme für die zweite Übung von Vorteil

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicht wahnsinnig spannend, zudem um 9 Uhr morgens. Zu Hause im Bett ist das Schlafen bequemer.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Übung sind zwei Beispiele in Teams zu drei personen zu lösen. Für beide Beispiele ist die Matrix Multiplikation von jeweils zwei Matrizen in der Größenordnung von 1000x1000 zu implementieren. Im ersten Beispiel wird die Low-Level NGrid Middleware verwendet und im zweiten das SOA-basierte Web Service Resource Framework (WSRF).

Meinungen zum Übungsteil:

  • Beide Aufgaben sind sehr interessant und in annehmbarer Zeit zu lösen. (Kommentar von 85.127.157.28)
  • Die Aufgaben sind zwar nicht aufwändig, "interessant" aber meiner Meinung nach eher nicht. Paulchen Panther 18:27, 8. Aug. 2008 (CEST)

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prüfung ist mündlich, Prüfungsfragen gehen nicht zu sehr im Detail. Für die gesamte Lehrveranstaltung gibt es 80 Punkte zu erreichen, 40 für die Übung und 40 für die Prüfung. Um positiv zu sein, braucht man mindestens 21 Punkte auf beide Teile.

Weitere Meinung: Bei uns lief die Prüfung so ab: Die Prüferin nannte den Titel einer Folie und man musste die darauf enthaltenen Punkte aufzählen - alle. Weitere Erklärungen wurden nie verlangt. Die abschließende Benotung ist angenehm wohlwollend, das Klima des Gespräches entspannt.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prüfung am 19.3.2009, Zeugnisbenachrichtigung am 20.3.2009.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mindestens einen Tag für jedes der Übungsbeispiele; Lernen für die Prüfung.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

tbd